Vom Essen zwischen den Kriegen
Beschreibung
Beschreibung
Wenn Alfred Polgar, Mechtilde Lichnowsky, Anton Kuh oder Kurt Tucholsky über das Essen schrieben, dann waren sie ebenso pointiert, aber oft ein wenig sinnlicher als in anderen Texten. In Walter Schüblers einzigartiger Sammlung über das Essen der Zwischenkriegszeit finden wir journalistisch-literarische Naschereien genauso wie reichhaltige Einblicke in die Gepflogenheiten, Trends und Mängel des Essens in einer Zeit der immensen gesellschaftlichen Umbrüche. Rationierte Lebensmittel, Brot-, Milch- und Fettkarten sowie illegaler Schleichhandel standen opulenten Genüssen und neuesten Ernährungsstilen und Erkenntnissen gegenüber.
Walter Schübler trägt aber nicht nur ein reiches Text- und Bildmaterial zusammen, sondern beschreibt kenntnisreich Zusammenhänge und Hintergründe. Garniert mit zahlreichen historischen Abbildungen, bissigen Illustrationen und kulinarischen Verführungen. Ein Band voller Genussmomente!
Details und Inhalte
Druckausgabe
Autor

Walter Schübler
Aus dem Inhalt
• 1919: ein Blick in die Kochtöpfe nach dem Krieg
• Die richtige Zubereitung von Salat
• Schleichhändler
• Rationierte Lebensmittel
• Über den Naschmarkt
• Brotkarten, Milch- und Fettkarten
• Das Schlagsahneverbot und »falsches bzw. Kriegs-Schlagobers«
• Die moderne Hausfrau
• Die Frankfurter Küche u. v. m.
Autorenstimme
»Die gut zwanzig Jahre zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg verlaufen kulinarisch zyklisch. In Sachen Essen und Trinken nimmt da vieles seinen Anfang, was uns heute umtreibt: Convenience, Superfood, Ideologisierung von Ernährungsstilen … Und mit hundert Jahren Abstand umso deutlicher.« (Walter Schübler)