Tartaglia
Beschreibung
Beschreibung
Eine leise Erzählung über die Verwandlung, das Verstummen, den Liebesmoment und den Tod: Herculine reist durch Kontinente, Länder, Dörfer und Landschaften, fotografiert Karnevale und Maskeraden. Tartaglia, der Stotterer, bleibt in seinem Zimmer, an seinem Tisch. Im Raum, neben dem Kamin: Bücherstapel – Goethes gesammelte Werke, die ihm zum Feuermachen dienen an Wintertagen. Anstatt in die Welt zu gehen, durchquert er Sprachlandstriche und kartografiert Innenwelten. Dann, an einem Februarmorgen, ist Tartaglia fort …
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autor

Philipp Weiss
Pressestimmen
„… ein vielfach fragmentierter hochpoetischer Text. Suggestiv geht es darin um die zwischen den Geschlechtern oszillierende Herculine und Tartaglia, die Figur des Stotterers aus der Commedia dell’arte. Es geht um Sehnsucht und verlorene Liebe. Um das Reisen, um sich zu verlieren, und um unwiderruflichen Verlust, den der Tod beschert. Dafür findet Weiss, bisher überwiegend ob seiner dramatischen Arbeiten bekannt geworden, verwegene, gelegentlich überschießende Bilder. Vom Leben als Karneval, in dem man verlorengeht. Von Maskeraden, also von Ver- und Enthüllungen, wie es am Schluss heißt. Und von jenem Narrenspiel, genannt Liebe, und deren Aufhebung in Sprachbeschwörung.“
− Alexander Kluy, Der Standard
„Auf sehr poetische Weise hat er einen fragmentarischen Text geschaffen, in dem es lapidar leise Sätze gibt, die dennoch in Erinnerung bleiben …“
− Carola Leitner, FAQ