• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Tartaglia

Philipp Weiss

Beschreibung

Philipp Weiss Tartaglia Prosa 44 Seiten Erscheinungsdatum: 03.2013

Beschreibung

Eine leise Erzählung über die Verwandlung, das Verstummen, den Liebesmoment und den Tod: Herculine reist durch Kontinente, Länder, Dörfer und Landschaften, fotografiert Karnevale und Maskeraden. Tartaglia, der Stotterer, bleibt in seinem Zimmer, an seinem Tisch. Im Raum, neben dem Kamin: Bücherstapel – Goethes gesammelte Werke, die ihm zum Feuermachen dienen an Wintertagen. Anstatt in die Welt zu gehen, durchquert er Sprachlandstriche und kartografiert Innenwelten. Dann, an einem Februarmorgen, ist Tartaglia fort …

Details und Inhalte

Ausgaben Website durchsuchen
Philipp Weiss Tartaglia Prosa 44 Seiten Erscheinungsdatum: 03.2013

Druckausgabe

Ausstattung: Paperback Maße: 11,5 x 18 cm ISBN: 978-3-902498-73-1 Preis: 5 € VLB: Titel suchen

E-Book

ISBN: 978-3-903005-74-7 Preis: 2,99 €

Autor

Abbildung
Foto: Jorghi Poll

Philipp Weiss

Philipp Weiss, 1982 in Wien geboren; Auszeichnungen u. a. das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien 2011, Nominierung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2009, Österreichisches Staatsstipendium für Literatur 2008/2009, 3. Litarena Literaturpreis 2007, Hermann-Lenz-Stipendium 2006; zahlreiche Publikationen, u. a. im Residenz Verlag, in kolik, Volltext, manuskripte und im Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter (über Peter Handkes Wunschloses Unglück, 2009) sowie im Passagen Verlag (egon. Ein Kunst-Stück, 2008)
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

„… ein vielfach fragmentierter hochpoetischer Text. Suggestiv geht es darin um die zwischen den Geschlechtern oszillierende Herculine und Tartaglia, die Figur des Stotterers aus der Commedia dell’arte. Es geht um Sehnsucht und verlorene Liebe. Um das Reisen, um sich zu verlieren, und um unwiderruflichen Verlust, den der Tod beschert. Dafür findet Weiss, bisher überwiegend ob seiner dramatischen Arbeiten bekannt geworden, verwegene, gelegentlich überschießende Bilder. Vom Leben als Karneval, in dem man verlorengeht. Von Maskeraden, also von Ver- und Enthüllungen, wie es am Schluss heißt. Und von jenem Narrenspiel, genannt Liebe, und deren Aufhebung in Sprachbeschwörung.“
− Alexander Kluy, Der Standard

„Auf sehr poetische Weise hat er einen fragmentarischen Text geschaffen, in dem es lapidar leise Sätze gibt, die dennoch in Erinnerung bleiben …“
− Carola Leitner, FAQ

Dateien und Links

Dateien

  • Printcover
  • Webcover

Videos

  • Interview
Sparte: Textlicht
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.