• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Seitenweise

Was das Buch ist
Thomas Eder, Peter Plener, Samo Kobenter (Hg.)

Beschreibung

Thomas Eder Peter Plener Samo Kobenter Seitenweise Was das Buch ist Essays 480 Seiten Erscheinungsdatum: 09.2010

Beschreibung

Mit Seitenweise widmet sich die Edition Atelier ihrem eigentlichen Zentrum: dem Buch. Der Sammelband vereint Beiträge von mehr als 30 renommierten AutorInnen, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen zur Frage „Was ist das Buch?“. Den Betrachtungen, Fragestellungen und Bestimmungen sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Und dennoch bietet das fast 400-seitige Buch über das Buch am Ende keine umfassend gültigen Antworten, sondern eröffnet in seiner Überfülle an Gedanken und Positionen nur noch mehr Fragen an die Leser – zum Weiterlesen und Weiterdenken.

Mit Beiträgen von Aleida Assmann, David Axmann, Walter Bohatsch, Alfred Dunshirn, Thomas Eder, Franz M. Eybl, Bernhard Fetz, Gundi Feyrer, Benedikt Föger, Michael Huter, Stephanie Jacobs, Amália Kerekes/Katalin Teller, Samo Kobenter, Mona Körte, Markus Krajewski, Stephan Kurz, Werner Michler, Lydia Miklautsch, Lorenz Mikoletzky, Manfred Moser, Wolfgang Pennwieser, Eva Pfisterer, Peter Plener, Evelyne Polt-Heinzl, Johanna Rachinger, Michael Rohrwasser, Gerhard Ruiss, Hermann Schlösser, Rotraud Schöberl, Daniela Strigl, Ernst Strouhal, Christoph Winder und Uwe Wirth

Details und Inhalte

Ausgaben Website durchsuchen
Thomas Eder Peter Plener Samo Kobenter Seitenweise Was das Buch ist Essays 480 Seiten Erscheinungsdatum: 09.2010

Hardcover

Ausstattung: Gebunden mit Lesebändchen Maße: 15 x 23 cm ISBN: 978-3-902498-33-5 Preis: 29,90 € VLB: Titel suchen

Weitere Ausgaben

Broschur
Format: 15 x 23 cm
ISBN: 978-3-902498-37-3
Preis: 16,95 €

Herausgeber

Thomas Eder

Thomas Eder, geb. 1968, Literaturwissenschafter und -vermittler; seit 2002 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien; 2005/06 Postdoc-Fellow, 2007/08 Universitätsassistent; seit 2009 Fachreferent im österreichischen Bundeskanzleramt; zahlreiche Publikationen, u. a. »Unterschiedenes ist/gut.« Reinhard Priessnitz und die Repoetisierung der Avantgarde (2003); Zur Metapher (2007; Hg. gem. m. Franz Josef Czernin); Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek (2010; Hg. gem. mit Juliane Vogel)
Zum vollständigen Eintrag

Peter Plener

Peter Plener, geb. 1968, Germanist, Historiker, Kultur- und Medienwissenschafter; 1993–2005 Lektor/Dozent an Universitäten im In- und Ausland; 2001 Gründer der Internetplattform für Zentraleuropaforschung Kakanien revisited; 2004–2006 Mitarbeiter im Parlament, 2007/08 Kabinettsmitglied im Verteidigungsministerium; seit Oktober 2008 Abteilungsleiter für Pressearbeit im österreichischen Bundespressedienst; zahlreiche Publikationen, u. a. Medien Konstrukte Literatur. Miszellen zur österreichischen Kultur um 1900 (2004); A perem felől. Emergenciák és médiakonfiguráciok, 1900/2000 (2006; Hg. gem. m. Amália Kerekes u…
Zum vollständigen Eintrag

Samo Kobenter

Samo Kobenter, geb. 1960; Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1979–1988 Mitarbeiter diverser Zeitungen und Magazine, 1988–2007 Redakteur der Tageszeitung Der Standard (Wirtschaft, Außen-/Innenpolitik); seit 2007 Leiter des Bundespressedienstes im österreichischen Bundeskanzleramt; zahlreiche Publikationen, u. a. Republik der Sekretäre. Die Seilschaften der Machthaber in Österreich (1997); Abseitsfalle. Essays zu Fußball, Literatur und Politik (2005); Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball (2008; Hg. gem. mit Peter Plener)
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

„Ein schönes (auch wunderbar gestaltetes) Lesebuch über das Buch. Und ein schöner und gelungener Bucheinstand der unter neuer Führung re-animierten Edition Atelier.“
– Bernhard Preises, Bücherschau

„33 AutorInnen widmen sich in ihren Beiträgen der Frage, was denn das Buch eigentlich sei. Der schön gestaltete Band eröffnet so in sieben Kapiteln gleichermaßen kluge und anregende wie auch überraschende Zugänge zum gedruckten Buch.“
– Anzeiger

„Seitenweise ein profundes Buch über das Buch an sich – und warum ihm eine große Zukunft winkt.“
– Alexander Kluy, Der Standard

„Im Zeitalter der Bedrohung des gedruckten Buches durch digitale Lesegeräte stellen die Herausgeber der in der Edition Atelier erschienenen Anthologie Seitenweise … eine grundlegende Frage: Was ist das Buch eigentlich?
Antworten suchen Schriftsetzer, Literaturwissenschaftler, Archivare, Bibliophile und Grafiker. In den Texten von Lydia Miklautsch, Erwin Bohatsch, Hermann Schlösser, Bernhard Fetz u. a. geht es um Lesegewohnheiten ebenso wie Zweckentfremdungen des Buches, um Ordnungssysteme und Universalbibliotheken, um Büchermorde und Bibliomanie.“
– Anna Soucek, Leporello, Ö1

„33 Lobgesänge auf die Bedeutung des Buchs, aber auch kritische Stimmen der am Prozess der Herstellung des Buchs Beteiligten sind darunter. Insgesamt bildet der Sammelband ein sehr großes Panorama dessen ab, was das Buch bedeutet und uns vielleicht auch in der Zukunft noch bedeuten wird.“
– Doris Krestan, www.sandammeer.at

„Die Definitionswut macht vor rein gar nichts halt. Anno 1964 bestimmte die Unesco, die Kultur-und Bildungsbehörde der UNO, was ein Buch ist. Und zwar ‚eine gedruckte, der Öffentlichkeit verfügbar gemachte, nicht periodische Veröffentlichung mit … mindestens 49 Seiten‘. Da sind wir aber schon froh. Was machen wir jetzt mit bibliophilen schmalen Gedichtbänden von nur 36 Seiten? Werfen wir sie in den Altpapiercontainer? Natürlich nicht. Über unsere Bücher lassen wir nichts kommen, die werden gefeiert, nicht nur bei Messen oder Lesefestwochen … Was das Buch ist steht als Untertitel unter dem von Thomas Eder, Samo Kobenter und Peter Plener herausgegebenen Sammelband, in dem 33 renommierte Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und Wissensgebieten sich der Charakteristik des Gegenstands nähern. Die einzelnen Beiträge schwanken zwischen wissenschaftlichem Essay und locker geschriebener Betrachtung eines Gegenstands, zu dem man eine besondere Beziehung aufgebaut hat.“
– Reinhold Reiterer, Kleine Zeitung

Dateien

  • Printcover
  • Webcover
Sparte: Sammelband
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.