Schmerzambulanz
Beschreibung
Beschreibung
Als Barbara Steindl im Bad ihres Krankenhauszimmers zusammenbricht, sind die stationsführende Ärztin Judit Kasparek und ihr Team ratlos. Während die Patientin auf der Intensivstation um ihr Leben kämpft, ist das Personal mit Schuldzuweisungen, Selbstzweifeln und Überforderung beschäftigt. Judit fühlt sich alleine gelassen, vom Pfleger Jovo, der für sie mehr als nur ein Kollege ist, ihrer Freundin und Anästhesistin Asja und ihrem Mentor Tom. Sie beruft ein Ethikkonsil ein, das den Fall aufklären und Frau Steindls weitere Behandlung ermöglichen soll. Denn nicht nur deren Tochter beginnt allmählich zu verzweifeln.
Elena Messner zeigt in ihrem sprachlich brillanten Roman das komplexe System Krankenhaus zwischen Rentabilität und Patient:innenwohl und geht kompromisslos der Frage nach der Verantwortung in der Medizin auf den Grund.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autorin

Elena Messner
Pressestimmen
»Eine präzise und beunruhigende Bestandsaufnahme voller literarischer Raffinesse«
– Judith Hoffmann, ORF/Ö1
»Gesellschaftskritik mit hohem literarischen Anspruch, dafür steht Elena Messner.«
– Alice Pfitzner, ORF2/ZIB
»Dabei legt die Autorin behutsam mit viel Empathie für die Beteiligten, seien es Ärzt:innen, Pflegende oder Angehörige, und einer gleichzeitig kraftvollen, direkten Sprache, den Finger direkt in die Wunde des Patienten ›Gesundheitssystem‹.«
– Eva Kaiserseder, medinlive
»Elena Messner erzählt klar und erhellend von den komplexen und so unterschiedlichen Zugängen aus Anamnese, Diagnose und Behandlung im durchökonomisierten Krankenhaussystem.«
– Angelika Reitzer, Buchmagazin Literaturhaus Wien
Theodor Körner Preis für Literatur 2022
»Elena Messner greift eines der brennendsten gesellschaftlichen Themen (nicht nur in Österreich) auf: Die Misere des durchökonomisierten Spitalswesens in den entwickelten kapitalistischen Ländern. Am Beispiel einer Intensivpatientin wird gezeigt, wie viele unterschiedliche Zugänge es zu Anamnese, Diagnose und Behandlung gibt. Die komplexen Überlegungen vor einer Konsilsentscheidung bezüglich der Behandlung werden durch einen externen Ethikverantwortlichen auf eine Stufe weit über normale medizinische Überlegungen gehoben. Ein Projekt, das wichtige Impulse für die Debatte um Pflegenotstand, Spitalsmisere und Menschenwürde im Gesundheitsbetrieb geben kann.« (Theodor Körner Preis, Jury)