Narziss und Narzisse
Beschreibung
Beschreibung
Als die kleine Nurit wenige Wochen nach ihrer Geburt tot in ihrem Bett gefunden wird, ist es nur der grausame Beginn einer langen Reihe von Schicksalsschlägen. Die Hinterbliebenen versuchen mit ihrer Trauer umzugehen – sind dabei jedoch auf sich alleine gestellt.
Narziss und Narzisse ist eine zarte Geschichte der großen Gefühle. So traurig der Roman manches Mal sein mag, so hoffnungsfroh und heiter blitzt es immer wieder durch – auch dank der unglaublichen Sprachkraft und -kunst der Autorin Andrea Drumbl.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autorin

Andrea Drumbl
Pressestimmen
„Ein tragischer Inhalt wird über einen anmutig leichtfüßigen Stil ausgebreitet, und dabei wird niemals zuviel, niemals zu wenig gesagt. Genau und perfekt abgewogen, wird die Erzählung nie langweilig, ist aber auch nicht rasant und als Folge platt, sondern macht genug Innensicht in die Protagonisten möglich und hat Tiefe, ohne auszuschweifen.“
– Lydia Haider, Literaturhaus-Magazin
„Andrea Drumbl riskiert viel. Sie lässt ihre Sprache ins Lyrische, oft auch ins Expressive abdriften und scheut sich nicht, die Gedanken eines Kindes zu gestalten und die Erzählung mit Traumsequenzen zu spicken.“
– Susanne Schaber, Ö1
„Andrea Drumbl stellt in »Narziss und Narzisse« ein Quadrat von Beziehungen zwischen Leben und Tod her, sie zeichnet das Zueinanderfinden sich abstoßender Personen im Laufe eines (psychologischen, biologischen) Jahresablaufes nach – trotz inhaltlicher Tragik sehr klar und poetisch und ganz unpathetisch.“
– Angelika Reitzer, Alte Schmiede
„Berührend cool!“
– Hellmuth Schönauer, Neue Südtiroler Tageszeitung
„Eine Erzählung, die ihrem Publikum viel abverlangt und niemanden unbeteiligt lassen wird, mit einem Ende, das Platz für Hoffnung lässt.“
– Michaela Grames, Bibliotheksnachrichten
„Andrea Drumbl schafft es grandios, auf 143 Seiten eine Vielzahl an Energie, Gefühl, Leidenschaft, Sprachspiel und Erzählpassion entstehen zu lassen. Für mich ein grandioser, zutiefst gefühlvoller und hochliterarischer Roman, der nachhaltig beeindruckt.“
– Rudolf Kraus, Bücherschau