Houston, wir haben ein Problem
Beschreibung
Beschreibung
Raumfahrer sind die letzten Pioniere der Menschheit – sie nehmen unsägliche Strapazen auf sich, um die kleinen Schritte und großen Sprünge in das Unbekannte zu setzen, sie vollbringen Heldentaten in der Leere des Alls und trotzen mutig der schwarzen Ungewissheit, die jenseits der Erdanziehung auf uns wartet … aber es sind trotz allem Menschen! Mit Gewohnheiten, Fehlern und Unzulänglichkeiten. Weshalb musste ausgerechnet für eine italienische Astronautin eine Weltraum-Espressomaschine gebaut werden? Und was passiert, wenn man die mitgebrachten Zwiebelknollen lieber isst, als sie für biologische Experimente zu verwenden?
Ulrike Schmitzer und Martin Thomas Pesl erzählen mit viel Witz und Esprit Wissenswertes und Kurioses aus Fiktion und Realität der Raumfahrt.
Details und Inhalte
Druckausgabe
AutorInnen

Martin Thomas Pesl

Ulrike Schmitzer
Pressestimmen
»Unter dem programmatischen Titel Houston, wir haben ein Problem legen die Autoren eine chronologisch geordnete Sammlung von Anekdoten, Pannen und denkwürdigen Begebenheiten der Raumfahrt vor – von Beginn unserer Zeitrechnung bis 2018.«
– profil
»Alle, die einen amüsanten Crashkurs zum Thema Mond und Raumfahrt wünschen, sei ›Houston, wir haben ein Problem« von Ulrike Schmitzer und Martin Thomas Pesl empfohlen. … Ein ebenso unterhaltsames wie schön bebildertes Büchlein.«
– Bücher Magazin
»Es ist das wohl amüsanteste Buch über die Weltraumfahrt dieses Jahres. Nicht so bierernst und schon gar nicht mit dem Anspruch jedes noch so kleine Detail einem wissbegierigen Publikum verständlich zu machen. Es sind die kleinen Paralleluniversen, die dem Leser so viel Vergnügen bereiten. Von ewigen Nummern Zwei, Dramen und weitgehend unbekannten Histörchen berichten zwei Autoren, denen es eine unbändige Freude macht die Wissenschaft auf hohem sprachlichen Niveau ein wenig aus der Spur zu bringen. Köstlich!«
– Karsten Koblo, aus-erlesen.de
»Dieses Buch bietet einen Überblick über ein herrliches Kuriositätenkabinett sowie Wissenswertes über Merkwürdigkeiten und Geschichtsträchtiges.«
– Dennis Hasemann, Kudu