Beschreibung
Beschreibung
Machtmissbrauch, Seilschaften, Korruption und vieles mehr: Fabian Burstein wirft einen alarmierenden Blick in die Produktions- und Wirkungsstätten von Kunst und Kultur und zeigt, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen eine neue Debatte über Kultur führen, über ihren Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft – aber vor allem über die toxischen Strukturen, die von der Politik über das Kulturmanagement und die Künstler:innen bis hin zum Publikum reichen.
Fabian Burstein ist als Autor und Kulturmanager in Deutschland und Österreich ein Insider des Kulturbetriebs. »Die Eroberung des Elfenbeinturms« ist sein gut recherchiertes, leidenschaftliches Plädoyer für eine »bessere« Kultur, das nicht nur viele höchst brisante aktuelle Zustände offenlegt, sondern auch optimistische Lösungsstrategien aufzeigt.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autor

Fabian Burstein
Pressestimmen
»Burstein packt den Scheinwerfer aus und beleuchtet den Kunst- und Kulturbetrieb. Das macht er kompromisslos und ohne Tabus.«
– Ashwien Sankholkar, DOSSIER-Chefreporter und Träger des Alfred-Worm-Preises für investigativen Journalismus
Aus dem Inhalt
- Die existenzielle Krise des Kulturbetriebs: ein Generationenkonflikt
- Österreichische Kulturskandale der letzten 10 Jahre – eine Bilanz des Grauens
- Kunst muss gar nichts: ein Missverständnis, das zum gefährlichen Selbstläufer wurde
- Publicity-Killer Kultur: eine politische Fehleinschätzung
- Eine »Kultur GmbH« als Blackbox der Entscheidungsfindung
- Transformation? Nein, danke! Oder: Das Digitaldesaster im Kulturbetrieb
- Unreif, aber alles andere als jung: die toxische Networking-Kultur der Alt-98er
- Solidarität – kein Kampfbegriff, sondern ein Kulturbegriff
- 23 Denkanstöße für einen reformierten Kulturbetrieb
u.v.m.