• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Die falsche Witwe

Ulrike Schmitzer

Beschreibung

Ulrike Schmitzer Die falsche Witwe Roman 108 Seiten Erscheinungsdatum: 02.2012 3. Auflage

Beschreibung

Eva muss zum neuen Freund ihrer Mutter „Onkel“ sagen. Doch wer ist dieser Mann, der ihr so bekannt vorkommt? – Jahrzehnte später wird durch den Tod des Onkels das Geheimnis gelüftet: Auf dem Grabstein steht sein richtiger Name. Die überraschende Wahrheit hat ein gerichtliches Nachspiel: Die Witwe wird wegen schweren Betruges angeklagt. Warum wurden die Kinder belogen? War der Onkel ein Verbrecher, der der Entnazifizierung entging? Das Schweigen bestimmt das Leben der ganzen Familie.

Ulrike Schmitzer zeigt in ihrem neuen Buch vielschichtig und sensibel, wie eine einzige Lüge alle anderen unbedeutend werden lassen kann.

Details und Inhalte

Ausgaben Website durchsuchen
Ulrike Schmitzer Die falsche Witwe Roman 108 Seiten Erscheinungsdatum: 02.2012 3. Auflage

Druckausgabe

Ausstattung: Gebunden mit Schutzumschlag Maße: 12,5 x 20,5 cm ISBN: 978-3-902498-41-0 Preis: 14,90 € VLB: Titel suchen

E-Book

ISBN: 978-3-903005-55-6 Preis: 7,99 €

Autorin

Abbildung
Foto: Jorghi Poll

Ulrike Schmitzer

Ulrike Schmitzer, 1967 in Salzburg geboren, Studium der Publizistik und Kunstgeschichte; Redakteurin bei Ö1, freie Filmemacherin und Autorin in Wien; zahlreiche Preise, u.a. Inge Morath-Preis für Wissenschafts-Publizistik 2012. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur 2008; zuletzt erschienen: Die Stille der Gletscher (2017), Die gestohlene Erinnerung (2015), Die Flut (2013) und Die falsche Witwe (2011). Für ihren Roman Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt (2014) erhielt sie den Sonderpreis des…
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

„eine Nachkriegs-Kinderwelt voll mit Ängsten, Hunger und Fragen. Fragen, die nicht beantwortet werden. Und so gelingt es der Autorin, ein Thema einzubringen, das über all dem steht: das Erzählen und die Erinnerung.“
– Konrad Holzer, Buchkultur

„ein beeindruckender Debütroman …, der sich sogar noch als gelungene Parabel über den Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit lesen lässt.“
– Klaus Taschwer, Der Standard

„Man könnte diesen Roman salopp mit den Attributen psychologisch, wissenschaftlich und kriminalistisch versehen – eine äußerst spannende Kombination!“
– Monika Maria Slunsky, Literaturhaus Buchmagazin

„In knapper, unsentimentaler Sprache, in Rückblenden und auf Nebenschauplätzen, in der verstaubten Vergangenheit einer Salzburger Familie und in deren Gegenwart forscht die Autorin nach, wie Erinnern und Täuschen zusammenspielen.“
– Romana Klär, Kurier

„Die Geschichte ist spannend , gut erzählt und in gewisser Hinsicht skurril.“
– Birgit Friebel, www.pirilamponews.blogspot.co.at

„DAS EIGENLEBEN DER FIGUREN – Was im Journalismus natürlich nicht möglich ist – vor allem hier im ORF –, ist, dass man eine Haltung zu einem Thema einnimmt“, sagt Ulrike Schmitzer. „Beim literarischen Schreiben hat man zumindest die Illusion, dass man selber sehr viel beeinflussen kann.“ Als Journalistin hat Ulrike Schmitzer Sachbücher verfasst und Dokumentarfilme gedreht. Ihre Radioarbeiten sind in den Ö1 Sendungen „Dimensionen“, „Salzburger Nachtstudio“ und „Radiokolleg“ zu hören. Nun hat die Wissenschaftsredakteurin neues Terrain betreten und ihren ersten Roman geschrieben: „Die falsche Witwe“ handelt von einer Familie, die von der nationalsozialistischen Vergangenheit eingeholt wird. “Das ist eine ganz andere Schreiberfahrung“, findet Schmitzer, „weil man eigentlich schreibt und nicht weiß, wo das hinführt. Die Figuren entwickeln sich in eine Richtung, die man am Anfang gar nicht anstrebt und dann muss man mit dem, was dabei herauskommt, fertig werden.“
– Anna Soucek, Leporello – Menschen – Moden – Lebenskunst

„Es ist ein Erinnerungsbuch und in gewisser Weise auch ein Väterroman, und Ulrike Schmitzer stellt sich da bewusst in ein geradezu klassisches Genre der österreichischen Literatur; spannend dabei ist, dass bei ihr vor allem die weiblichen Figuren zu Wort kommen, die falsche Witwe einerseits, vor allem aber ihre Töchter Eva und Anna. Mit einem zusätzlichen literarischen Kniff führt Schmitzer auch noch die Enkelin ein, die als einzige als Ich-Erzählerin spricht. Ein formal gelungenes Zeichen dafür, dass die Enkelgeneration endlich Worte dafür findet, worüber ihre Ahnen nur schweigen konnten. … Ein engagierter Roman zu einem vergessenen Thema.“
– Bernd Schuchter

Dateien

  • Printcover
  • Webcover

Weitere Titel

  • Houston, wir haben ein Problem. Sachbuch, 2018
  • Die Stille der Gletscher. Roman, 2017
  • Die gestohlene Erinnerung. Roman, 2015
  • Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt. Roman, 2014
  • Die Flut. Erzählung, 2013
Sparte: Zeitgenössische Literatur
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.