Die Schrift
Beschreibung
Beschreibung
Der Ägyptologe Leo Buri führt ein beschauliches, ruhiges Leben. Bis ihm eines Tages eine rätselhafte Schrift in die Hände fällt, die er nicht entziffern kann und die schlagartig alles verändert. Ohne einen ersichtlichen Grund verhalten sich die Menschen ihm gegenüber plötzlich ablehnend: Seine Freunde wenden sich ab, seine Frau Stefanie trennt sich und die Arbeitskollegen raten ihm, die Stadt zu verlassen. Doch die Schrift übt eine geheimnisvolle Anziehungskraft auf ihn aus, und so lässt sich Leo auf das Rätsel hinter diesem Spiel aus Zeichen, Anzeichen und Vermutungen ein …
Simon Sailers erzählerische Hommage an Kafka und Eco ist eine moderne Schauergeschichte und eine abenteuerliche Reise durch die Welt der Sprache und Zeichen.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Blick ins Buch


Autor

Simon Sailer
Pressestimmen
»Ich vermute, Umberto Eco hätte dieses Bändchen geliebt. Simon Sailer leistet in seinem zweiten Buch eine tragikomische Hommage an Zeichensysteme aller Art.«
– Alexander Peer, Wiener Zeitung
»Ein spannendes, rätselhaftes Büchlein, toll geschrieben. … Mir hat’s unglaublich viel Spaß gemacht«
– Hauke Harder, Leseschatz-TV »Hier können Sie die gesamte Empfehlung ansehen
»Die Schrift von Simon Sailer, rund um den Wiener Ägyptologen Leo Buri, der eines Tages von der Existenz einer geheimnisvollen Schrift erfährt und sich alleine dadurch in einen unaufhaltbaren Strudel voller unaufhaltsamer Ereignisse und Wendungen stürzt, hat mich derart entzückt, dass ich dieses schmale aber intensive Büchlein samt wunderschöner Illustrationen innerhalb von drei Wochen gleich zweimal ausgelesen habe.«
– Anna Herzig
Simon Sailer im Gespräch mit Daniela Fürst: »zum Nachhören
– Daniela Fürst, Literadio: Frankfurter Buchmesse 2020
»… die ideale Lektüre um Leseratten an grauen Herbsttagen in ihren Bann zu ziehen«
– Barbara Seidl, Litrobona
»… eine vielschichtige Erzählung in wunderschön gestalteter Form. Kafkaesk und berührend. Ein Buch, dass ich wegen der enthaltenen Rätsel und den schönen Illustrationen noch häufig in die Hand nehmen werde.«
– Silvia Walter, Leckere Kekse & mehr
»Leo Buri glänzt als traurige Gestalt, die durch das Labyrinth der Schriften wandelt. … Die Schrift ist ein kleines, feines Büchlein, das durch seine liebevollen Illustrationen, noch mehr an Wert gewinnt. Absolute Leseempfehlung!«
– Sabine Krass, Tausendléxi
»Sailer erzählt spannend, sinnlich und überzeugt mit einer treffenden Figurenzeichnung des Protagonisten, der letztlich Opfer seiner Obsessionen wird. Jorghi Poll liefert wunderbare, auf den Text abgestimmte Illustrationen.«
– Cornelia Stahl, bibliotheksnachrichten
»Ich fand dieses kleine Büchlein unwiderstehlich; ich war geradezu bezaubert und las es leider allzu schnell durch. Man muss sich nur von dem Gedanken lösen, am Schluss würde sicher alles aufgeklärt – gerade die Offenheit der Interpretation eröffnet so viele Möglichkeiten, die Novelle mehrmals zu lesen und dabei immer wieder neue Aspekte zu entdecken.«
– Mikka Gottstein, Mikka liest das Leben
»Mit konzentrierter, aber packender Sprache zeichnet Simon Sailer eine starke Hauptfigur, dessen Schicksal man fieberhaft mitverfolgt.«
– stadtbekannt
»Simon Sailer ist ein präziser Beobachter und der spannend geschriebene Text ist voll von gestochen scharfen Formulierungen.«
– Thomas Geldner, Büchereien Wien
»Eine rätselhafte, geheimnisvolle Geschichte über eine ebenso rätselhafte, geheimnisvolle Schrift mit viel Raum für einige Ideen, Interpretationen und Fragen, wie: was wäre eigentlich passiert, wenn …«
– Susanne Monz, Circlestones Books
Auszeichnungen
Für seine Erzählung Die Schrift wurde Simon Sailer mit dem Clemens-Brentano-Preis 2021 ausgezeichnet.
Aus der Jury-Begründung: »Ein Ägyptologe erhält eine rätselhafte, aber faszinierende Schrift, die sein Leben immer mehr aus der Bahn wirft. Mit Elementen der Hoch- und Popkultur spielend, entwickelt Simon Sailer in subtil-packendem Erzählton ein cineastisches Leseerlebnis: »Die Schrift« handelt von der Macht der Zeichen sowie dem Horror, Opfer einer höheren Instanz zu werden. So entsteht, ergänzt durch anspielungsreiche Illustrationen, eine so vielfältige wie doppelbödige Erzählung. Sie ist Thriller und Novelle in einem.«