Die Kulturgeschichte des Tarockspiels
Beschreibung
Beschreibung
Das Autorenduo des erfolgreichen Standardwerks Die Strategie des Tarockspiels blickt in seinem neuen Buch hinter die Kulissen des beliebten Kartenspiels. Neben geschichtlichen Hintergründen wie den italienischen Wurzeln des Spiels und seine Verbreitung in ganz Europa finden sich zahlreiche Anekdoten so berühmter Spielerinnen und Spieler wie Mozart, Sigmund Freud, Johann Strauß, Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Nestroy, Alfred Kubin, Friedrich Torberg, Peter Handke und vielen mehr. Mit Glossar.
Details und Inhalte
Druckausgabe
Autor
Wolfgang Mayr
Robert Sedlaczek
Pressestimmen
„In ihrer Kulturgeschichte dokumentieren die beiden Autoren nicht nur höchst kurzweilig und kenntnisreich die Entwicklung des Spiels, sondern widmen sich auch ausführlich prominenten Spielern“
– Josef Kirchengast, Der Standard
„Eine Einführung in Geschichte und Regeln des Tarock bietet ein neues Buch, das der gebürtige Schärdinger und Ex-Journalist Wolfgang Mayr mit dem Sachbuchautor Robert Sedlaczek verfasst hat. Mit vielen Anekdoten und umfangreichem Glossar. Lesenswert!“
– Alfred Krieglsteiner, Oberösterreichische Nachrichten
„Wolfgang Mayr und Robert Sedlaczek gelingt es, die Historie der Tarockkarten auch für Nichttarockspieler interessant darzustellen.“
– Martin Behr, Salzburger Nachrichten
„Auf fast 350 ebenso spannenden, informativen wie ironischen Seiten belegen Wolfgang Mayr und Robert Sedlaczek in ihrer Kulturgeschichte des Tarockspiels, dass sich dem Tarockieren auch eine Vielzahl kulturgeschichtlicher Aspekte abgewinnen lässt.“
– Claus Albertani, Kleine Zeitung
„Ein Pflichtbuch für alle Tarockierer, die mehr über dieses Spiel wissen wollen.“
– Wolfgang Unterhuber, Regionalmedien Austria
„Wer mit dem Uhu nicht nur eine Eulenart in Verbindung bringt, seinen Joseph Roth liebt, der ist längst ein Gefangener. Wer wissen will, warum, der sollte in die Kulturgeschichte des Tarock-Spiels eintauchen.“
– Michael Sprenger, Tiroler Tageszeitung
„Dieses Buch ist ein Standardwerk, das jeden Tarockspieler begeistern wird.“
– Pörtschacher Zeitung
„Die Autoren beschreiben die Geschichte und Wandlungen des Tarocks und der Tarockkarten, zitieren Anekdoten und Witze über das Spiel, verweisen auf literarische Werke, in denen das Tarockspiel vorkommt, erläutern die Ausdrücke und Sprichwörter und berichten über legendäre Wiener Kaffeehäuser, in denen tarockiert wurde.“
– Werner Sabitzer, Weitensfelder Kulturbote
„Ein Kurzlexikon rundet dieses pointenreiche Buch ab, in dem sich historische Bilder und künstlerische Darstellungen ein Stelldichein geben. Mehr Tarock-Kultur dürfte anderswo wohl kaum zu finden sein.“
– Georg Prader, Dolomiten
„Wolfgang Mayr und Robert Sedlaczek haben für ihre Kulturgeschichte des Tarockspiels allerlei kurzweilige Anekdoten zusammengetragen.“
– Alexia Weiss, Wina
„Die Autoren haben nicht nur die historische Entwicklung aufgezeichnet, sondern aus ihrer Kulturgeschichte des Tarockspiels ein Buch gestalte, das mehrere Bucharten in einem enthält, die da sind: Bilderbuch, Regelbuch, Geschichtsbuch und Anekdotenband.“
– Peter Menasse, NU