• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Die Früchte der Tränen

Ilse Tielsch

Beschreibung

Ilse Tielsch Die Früchte der Tränen Roman 456 Seiten Erscheinungsdatum: 02.03.2020

Beschreibung

Anni lebt mit ihrem Mann Bernhard inmitten der Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahre. Sie studiert und arbeitet nebenbei in einer Buchhandlung, abends feiern sie mit ihren Freunden in der kleinen Wohnung ausgelassene Feste. Sie alle haben den Krieg und die Flucht aus Mähren durchgestanden, aber sie leben in der Gegenwart, fest dazu entschlossen, das Leben zu genießen.

Ilse Tielsch zeigt den Neubeginn und den Wiederaufbau in den 1950er-Jahren inmitten der zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, mit denen die Menschen konfrontiert waren. Die aufkeimende Hoffnung in der Zeit des Wirtschaftswunders auf eine neue, bessere Welt wird 1956 jäh von der Niederschlagung des Ungarnaufstands durchbrochen. Und es kommen neue Verjagte, neue Flüchtlinge, wieder Menschen, die ihre Heimat verloren haben …

Details und Inhalte

Ausgaben Leseprobe Website durchsuchen
Ilse Tielsch Die Früchte der Tränen Roman 456 Seiten Erscheinungsdatum: 02.03.2020

Druckausgabe

Ausstattung: Gebunden mit Lesebändchen Maße: 12,5 x 20,5 cm ISBN: 978-3-99065-014-1 Preis: 25 € VLB: Titel suchen

E-Book

ISBN: 978-3-99065-036-3 Preis: 20,99 €

Autor

Abbildung
Foto: Jorghi Poll

Ilse Tielsch

Ilse Tielsch, 1929 in Auspitz/Hustopece in Mähren geboren, lebt als Schriftstellerin in Wien. Studium der Zeitungswissenschaft und Germanistik, 1953 Promotion. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs und des OeSV sowie Gründungsmitglied des Literaturkreises Podium. Veröffentlichung von Romanen und Gedichten, u. a. Das letzte Jahr. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele Preise und Auszeichnungen, u. a. Anton-Wildgans-Preis, Andreas-Gryphius-Preis, Südmährischer Kulturpreis. Zuletzt erhielt sie den Franz-Theodor-Csokor-Preis für ihr Lebenswerk.
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

»Ilse Tielschs Romane über die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei sind ebenso Zeitdokumente wie Mahnung, über das 75 Jahre danach immer noch aktuelle Thema Migration zu reflektieren.«
– Edgar Schütz, APA

»… wie das Denkmal einer Generation, die sich zu für uns heute unvorstellbaren Zeiten ein Leben aufbaute. Eine Generation, die sich nach Frieden sehnte, nach Zufriedenheit.«
– Julia Reuter, ORF Ö1/Ex libris

»Ilse Tielsch erzählt teils biografisch von einer bestimmten Zeitperiode, wie sie von einer Person (Anni) erlebt wird, zeigt den Einfluss von Politik und Zeitgeschehen auf Persönliches, tritt als Autorin aus dem Erzählten heraus, zieht private und öffentliche Quellen (Briefe, Zeitungen, Bücher etc.) heran, um Fakten und Erinnerung in Beziehung zu setzen, lässt offen, was sich nicht (mehr) sicher feststellen lässt. Denn Geschichte(n) geht/gehen auch außerhalb der Buchdeckel weiter.«
– Jenny Legenstein, Augustin

Dateien

  • Printcover
  • Webcover

Weitere Titel

  • Heimatsuchen
  • Die Ahnenpyramide
  • Das letzte Jahr
Sparte: Literatur des 20. Jahrhunderts
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.