• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Die Ahnenpyramide

Ilse Tielsch

Beschreibung

Ilse Tielsch Die Ahnenpyramide Roman 432 Seiten Erscheinungsdatum: 25.02.2019

Beschreibung

Schon als Mädchen hat Anni ihren Vater zum Stammbaum der Familie gelöchert, viele Jahre später spürt sie selbst deren Wurzeln nach. Ihre Vorfahren werden dabei ebenso lebendig wie die versunkene Welt Böhmens und Mährens. Sie begegnet Bauern, Handwerkern, kaiserlichen Beamten und Ärzten, berichtet von guten Zeiten, von Veränderung und Fortschritt. Über vier Jahrhunderte lang kamen die Menschen mit all ihren Besonderheiten und Eigenarten meist friedlich miteinander aus, bis der Nationalsozialismus und die Schrecken des 2. Weltkrieges Anni und ihre Eltern gewaltsam von ihren Wurzeln trennen.

Ilse Tielsch ist die bedeutendste mährische Zeitzeugin einer ganzen Epoche und tritt mit ihrer Literatur für Völkerverständigung und Frieden ein.

Details und Inhalte

Ausgaben Leseprobe Website durchsuchen
Ilse Tielsch Die Ahnenpyramide Roman 432 Seiten Erscheinungsdatum: 25.02.2019

Druckausgabe

Ausstattung: Gebunden mit Lesebändchen Maße: 12,5 x 20,5 cm ISBN: 978-3-99065-007-3 Preis: 25 € VLB: Titel suchen

E-Book

ISBN: 978-3-99065-012-7 Preis: 20,99 €

Autorin

Abbildung
Foto: Jorghi Poll

Ilse Tielsch

1929 in Auspitz/Hustopece in Mähren geboren, 2023 in Wien gestorben. Studium der Zeitungswissenschaft und Germanistik, 1953 Promotion. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs und des OeSV sowie Gründungsmitglied des Literaturkreises Podium. Veröffentlichung von Gedichten und Romanen. In der Edition Atelier wurden ab 2017 ihre Romane Das letzte Jahr und die autobiografische Romantrilogie Die Ahnenpyramide, Heimatsuchen und Die Früchte der Tränen neu aufgelegt. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele Preise und…
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

»Ich sage nicht zu viel, wenn ich dieses Werk als DEN Roman unseres verheerenden Jahrhunderts bezeichne. Irgendwie erinnert mich diese Geschichte von der Austreibung und Vernichtung der Siedler in Böhmen und Mähren an ›Die Buddenbrooks‹.«
– Fritz Hochwälder über die Ausgabe von 1980

»Ilse Tielschs Romane über die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei sind ebenso Zeitdokumente wie Mahnung, über das 75 Jahre danach immer noch aktuelle Thema Migration zu reflektieren.«
– Edgar Schütz, APA

»Bereits 1980 zum ersten Mal veröffentlicht, hat Ilse Tielschs ›Ahnenpyramide‹ nichts an Aktualität verloren, ganz im Gegenteil. Die Autorin erinnert daran, was man vergessen bzw. zum Glück nicht selbst miterlebt hat. – Wann könnte es wieder so weit sein? Ohne Hass und ohne Beigeschmack auf Vergeltung gelingt es Ilse Tielsch dem völkisch missbrauchten Begriff ›Heimat‹ eine allgemeingültige und dauerhafte Dimension zu verleihen.«
– Manfred Chobot, Literatur und Kritik

»Am Mittwoch, 20. März, wird die österreichische Schriftstellerin Ilse Tielsch 90 Jahre alt. Sie thematisierte in vielen ihrer Gedichte, Erzählungen und Romane die Vertreibung aus ihrer südmährischen Heimat Auspitz im Jahr 1945. Insgesamt 25 Werke wurden bisher veröffentlicht, einige davon in mehrere Sprachen übersetzt. Daneben wurden auch zahlreiche Hörspiele ausgestrahlt.«
– Porträt der APA

»Ein Roman, der die tragische Seele einer Nation wie des Kontinentes in mitreißender Erzählung schonungslos offenlegt und damit erschüttert wie auch in der Gegenwart mahnt.«
– Walter Pobaschnig

»Ilse Tielsch wurde heuer 90 Jahre alt, ihr autobiografischer Roman, der allerdings keine Biografie im engen Sinn ist, fragt und hinterfragt und hat nichts an Aktualität verloren.«
– Jenny Legenstein, Augustin

»Ein wirklich großartiger Roman, der hoffentlich noch lange gelesen wird.«
– Frau Lehmann, Literaturblog

»Wer sich auf dieses breite Panorama anschaulich erzählter Lebensgeschichten im Spannungsfeld von Heimatverlust und Heimatsuche einläßt – angesichts der heutigen weltweiten Flüchtlingsbewegungen schmerzlich aktuell – wird reich beschenkt.«
– Helga Unger, Sudetendeutsche Zeitung

Dateien

  • Printcover
  • Webcover

Weitere Titel

  • Die Früchte der Tränen
  • Heimatsuchen
  • Das letzte Jahr

Ähnliche Titel

  • Die gestohlene Erinnerung
  • Die dunklen Jahre
  • Rückkehr nach Europa
Sparte: Literatur des 20. Jahrhunderts
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.