Beschreibung
Beschreibung
Ist die Idee des Reisens nicht wunderbar? Man entdeckt neue Welten, lernt andere Kulturen und Menschen kennen, man entwickelt sich persönlich weiter und erlebt das Gefühl totaler Freiheit. Claudia kann sich ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen, regelmäßig packt sie mit Begeisterung ihren Rucksack und startet in neue Abenteuer. Nun soll es für ein halbes Jahr zu ihrem Freund Tom nach Peru gehen. Doch am Flughafen kommt einfach keine Vorfreude auf. Sie beginnt ihre Reiselust zu hinterfragen und über die klimapolitischen Konsequenzen ihres polyglotten Lebens nachzudenken. Die folgenden Monate in Südamerika werden zu einer Suche nach Antworten.
Direkt, ehrlich, mit einer sympathischen Portion Selbstironie – Claudia Endrich lädt uns dazu ein, unsere eigene Lebensweise zu hinterfragen und bewusster zu gestalten.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autorin

Claudia Endrich
Pressestimmen
»In ihrem Buch ›Das nächste Mal bleib ich daheim‹ problematisiert die junge Österreicherin während einer ausgedehnten Südamerikareise ihr eigenes Reiseverhalten, das typisch ist für ihre Generation und ihr Milieu.«
– Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung
»Ständig unterwegs, nirgendwo richtig ankommen, nie durchatmen – mit dieser Form des Reisens hat Claudia Endrich abgeschlossen. Und das lang bevor das Coronavirus auftauchte.«
– Porträt von Erich Kocina, Presse am Sonntag
»… ein sehr persönlicher und authentischer Reisebericht … Wie kann man Umweltbewusstsein und Kulturbewusstsein mit dem Reisen verknüpfen und wie ist es möglich, diesen Widerspruch miteinander in Verbindung zu setzen.«
– Melanie Rüdisser-König bei Literatour auf ServusTV
»(Sie) spricht nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern teilt offen und authentisch ihre eigenen Erfahrungen und lässt auch unangenehme Themen, die ihr während der Reise selbst immer bewusster werden, nicht aus. «
– Milena Magerl, ReiseVergnügen
»Ein inspirierendes, direktes und sympathisches Buch, das sich an diejenigen von uns richtet, die mit ihrer Reiselust hadern und über die klimapolitischen Konsequenzen ihres polyglotten Lebens nachdenken.«
– stadtbekannt
»… mit Witz und fundiertem Wissen geschrieben«
– Susanne Alge, Vorarlberger Nachrichten
»Daheimbleiben statt wegfahren«
– Interview mit Diana Köhle auf Radio FM4 / Homebase
»Ein Buch, das sich mit einer sympathischen Portion Selbstironie mit der Frage des nachhaltigen Reisens auseinandersetzt.«
– bioMagazin
»Empfohlen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ›Das Buch‹«
– Vorarlberger Nachrichten
»Ob Erasmus-Semester im Ausland oder Freiwilligendienste bei Hilfsorganisationen: Ohne ›Auslandsaufenthalt‹ im Lebenslauf hat es die Generation Praktikum heutzutage einfach schwerer bei der Stellensuche. Dabei sei die Welt der adoleszenten Weltreisenden ohnehin ein Mikrokosmos, das Kennenlernen von Land und Leuten eher die Ausnahme, als die Regel, so Endrichs kluges Resümee.«
– Constanze Griessler, Buchkultur Schön&Gut
»Claudia Endrich schreibt mit ›Das nächste Mal bleib ich daheim« mehr als einen Reisebericht. Das Buch verursacht viele Gedankenanstöße zu den Themen Reisen, Fortbewegungsmitteln, fremden Kulturen und einem ökologisch bewussten Leben. Falls du nach Lima fahren möchtest, solltest du das Buch auch lesen. Sie selbst möchte Flüge jetzt möglichst vermeiden. Und du?«
– Silvia, Leckere Kekse
»… hat mich sehr beeindruckt und sehr zum Nachdenken angeregt. Welche Auswirkungen unsere Flugreisen auf die Umwelt haben, hat sie anhand ihrer eigenen Person, mit sehr viel Selbstironie beschrieben.«
– Jennifer Frank-Schagerl, Neverest
»Die Autorin schafft es, in einem persönlichen und unterhaltsamen Stil wichtige Fragen aufzuwerfen, ohne Menschen anzuprangern. Die vielen Gespräche machen die Reflexion lebendig und geben unterschiedlichsten Sichtweisen ihren Raum.«
– Sarah Fend, Paulo Freire Zentrum
»Eine kurzweilige Lektüre – egal ob daheim oder woanders.«
– Nadia Baha, Kulturwoche
»wäre langsameres, bewusstes Reisen und Verweilen nicht wesentlich nachhaltiger und obendrein angenehmer? Solche und ähnliche Fragen stellt sich Endrich während der Monate in Peru und verpackt ihre Gedanken in einen gut zu lesenden Reise- und Erfahrungsbericht. Reflektiert und selbstkritisch erzählt sie von perversen Auswüchsen des Tourismus, den Konsequenzen der individuellen Mobilität und dem Scheitern an hehren Ansprüchen.«
– centrum3
– Buchtipp green Lifestyle
– Im Podcast »King Kong Klima« empfehlen Boris Demrovski und Christian Noll Reiseführer, Reiseberichte und Fachliteratur zum Thema nachhaltiges Reisen. Das nächste Mal bleib ich daheim bekommt die Note 1.
»Wie viel Reisefieber verträgt unser Planet eigentlich? Eine kritische Frage, die sich die begeisterte Vielreisende Claudia Endrich während eines Peru-Trips gestellt und daraus ein sympathisches Buch auf der Suche nach Antworten und Verantwortung gemacht hat.«
– railaxed
»Reisen ist überschätzt, weil es ganz oft dann eben nicht so ist wie auf dem Foto, weil es den Planeten zerstört und weil wir dann doch meistens so bequem sind und unter unseresgleichen bleiben. Ein sehr gutes Buch zu dem Thema kommt von Claudia Endrich. Das nächste Mal bleib ich daheim.«
– Manuel Rubey, Einmal noch schlafen, dann ist morgen (Molden, 2020)
»Mit dem Flieger verreisen und gleichzeitig auf die Umwelt schauen. In diesem Zwiespalt finden sich Reisende oft wieder. Judith Nagiller will wissen, wie wir trotzdem mit gutem Gewissen verreisen können.«
– Claudia Endrich im Gespräch mit Judith Nagiller, Lebenslinien / Tirol TV
»Gleichsam mahnend und inspirierend, nachdenklich und witzig, sehr konkret und trotzdem global liest sich ›Das nächste Mal bleib ich daheim‹«.
– fahrstil, Das Radkulturmagazin