Beschreibung
Beschreibung
Martin Thomas Pesl begibt sich in seinem Buch der Tiere auf eine erlesene Safari durch die Weltliteratur. Vom Affen bei Franz Kafka über den Hund bei Paul Auster oder Marlen Haushofer bis zu den Schmetterlingen bei Andrea Grill, von den Grauhörnchen bei Vladimir Nabokov über den Fuchs im Kleinen Prinzen bis hin zu Martin Suters Elefant und Michail Bulgakows Kater hat er Fährten aufgenommen und Spuren verfolgt.
Ein kurzweiliger und amüsanter Trip für Leser, Tierliebhaber und Abenteurer.
Details und Inhalte
Druckausgabe
E-Book
Autor

Martin Thomas Pesl
Pressestimmen
„Wie schon bei seinem Buch der Schurken macht der Autor viel Lust, in den angerissenen Literaturen selbst zu schmökern.“
– Nicole Scheyerer, Falter
„100 Tiere hat Pesl aufgespürt und stellt sie in kurzweiligen Porträts vor; er erklärt ihre Rolle in der jeweiligen Geschichte und stellt Querbezüge zu Artgenossen in anderen Erzählungen her. Liebevoll illustriert … von Kristof Kepler.“
– Simone Karpf, NZZ am Sonntag
„Einer, der bei der Suche nach einem literarischen Haustier bestens helfen kann, ist Martin Thomas Pesl. Er hat für sein Buch der Tiere 100 tierische Geschöpfe aus der Weltliteratur porträtiert.“
– Deutschlandfunk Kultur
„Martin Thomas Pesl offeriert Promenaden durch eine tierische Literaturgeschichte“
– Alexander Kluy, Der Standard
„Das Buch der Tiere besticht durch vielschichtige Analysen mit hohem Unterhaltungswert.“
– Mareike Boysen, vormagazin
„Ein Bestiarium, mit dem jeder begeisterte Leser seine Freude haben wird.“
– Stefan Möller, Leo – Das Anhalt Magazin
„… jedem besprochenen Tier (ist) eine Doppelseite gewidmet, mit jeweils einem Originalzitat aus dem Ursprungswerk, einem launigen Text zur Figur … und ergänzt durch die hervorragenden Illustrationen von Kristof Kepler. Reinschauen macht neugierig!“
– Andrea Paukovits, Tierisch Gut
„Pesl hat ein Händchen für die richtige Mischung. Für jedes der 100 Viecherl hat er einen hübschen Text samt Steckbrief fabriziert. Zusammen mit Kristof Keplers Illustrationen ergibt das einen ebenso lehrreichen wie amüsanten Einblick in die erstaunlich artenreiche Fauna der Weltliteratur.“
– Olaf Schmidt, Kreuzer
„Die Auswahl ist erneut so wunderbar beliebig – oder sagen wir: persönlich – wie beim Vorläufer, und die kurzen Betrachtungen des Autors sind auch diesmal so treffend wie süffisant.“
– Marius Leutenegger, Lesen
„Der Band erheitert ungemein und macht Lust, die noch unbekannten Bücher zu lesen oder sich an die bereits bekannten zu erinnern. Für Literaturfreunde ist dieser Band eine wunderbare Ergänzung im Bücherregal.“
– Constanze Matthes, Zeichen und Zeiten
„Ein Muss für alle Tierfreunde, die gerne klassische Literatur mögen.“
– Ein Herz für Tiere
„100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur – das ist der Untertitel dieses kurzweiligen Kanons. … Hier bleibt kein Wunsch offen … Jedem Tier widmet Pesl zwei Seiten: Auf Illustration folgt ein kurzer Textauszug und anschließend eine unterhaltsame Besprechung des jeweiligen Buchs im Hinblick auf die tierische Hauptfigur.“
– Marina Büttner, literaturleuchtet
„Nach dem Buch der Schurken … liefert der Autor nun wiederum einen verspielt-witzigen Band, der Lust macht aufs Schmökern in den Originaltexten.“
– Babina Cathomen, Kulturtipp
„Pesls charmante und humorvolle Verführung zum Lesen (und Wiederlesen) wird durch 100 Illustrationen von Kristof Kepler auch zu einem optischen Vergnügen.“
– Anja Beisiegel, literaturkritik.de
„In einem angenehm subjektiv dahinplätschernden Ton erfährt man nebenbei Wissenswertes sowohl über die possierlichen (Bambi, die Gans Martin aus Nils Holgersson) als auch über die unerfreulichen (der Tiger aus Schiffbruch mit Tiger, die Ameisen aus Hundert Jahre Einsamkeit) Viecher der Weltliteratur.
– 20er