Austropilot
Beschreibung
Beschreibung
Die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft war nie so groß und vielfältig wie in den 1970er-Jahren. Die Autoren Xaver Bayer und Hanno Millesi sind beim Lesen, Blättern und Durchforsten alter Ausgaben auf zahlreiche bemerkenswerte Texte gestoßen, die heute nirgends mehr zu finden sind. Mit Austropilot wollen sie diese Werke ein zweites Mal ins Rampenlicht rücken.
Mit Texten von (inzwischen) prominenten Autorinnen und Autoren ebenso wie von unbekannten oder vergessenen, darunter u.a. Friederike Mayröcker, Günter Brus, Peter Rosei, Nicolas Born, Hans Christoph Buch, Michael Krüger, Jürgen Theobaldy, Helmut Zenker, Erich Hackl, Margit Zadrovics und Georg Danzer.
Details und Inhalte
Druckausgabe
Herausgeber

Xaver Bayer

Hanno Millesi
Pressestimmen
„Dass sich ein Blick in diese Zeitschriften lohnt, mehr noch: dass man zu diesen Quellen zurückgehen muss, um ein Bild von der Lebendigkeit der Literatur der siebziger Jahre zu gewinnen, zeigen Bayer und Millesi mit ihrer Anthologie eindrücklich.“
– Florian Neuner, Junge Welt
„Eine gelungene Geschichte dieser ‚fruchtbarsten Epoche für das Medium Literaturzeitschrift‘.“
– Nils Jensen, Buchkultur
„Die Anthologie Austropilot bietet mehr als man zu Beginn sucht und erwartet. Auf die Erkenntnis der pulsierenden österreichischen Produktion von Literaturzeitschriften in den 1970er-Jahren folgt ein vielfältiges Kaleidoskop an literarischen Formen und Stimmen.“
– Ursula Ebel, Literaturhaus Buchmagazin
„… ein abwechslungsreicher und hochinteressanter Schatz an Texten von (inzwischen) prominenten oder auch völlig unbekannten AutorInnen.“
– stadtbekannt
„Joplin auflegen, Austropilot lesen, in den 1970ern versinken: Mehr als Nostalgie – Literaturgeschichte hautnah!“
– Markus Köhle, 20er
„Eine literaturhistorische Leistung, die durchaus eine Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek mit sich bringen müsste.“
– Martin Wanko, Vorarlberger Nachrichten
„Als … unverzichtbar erweist sich die schlanke Anthologie Austropilot, die literarische Arbeiten aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre versammelt.“
– Thomas Ballhausen, FAQ
„Durch Flohmarkt- und Wühlkistenfunde aufgestachelt, lasen sich die Autoren Xaver Bayer und Hanno Millesi systematisch durch alle österreichischen Literaturzeitschriften von 1970 bis 1979, derer sie habhaft werden konnten. In Austropilot präsentieren sie eine kleine Auswahl ihrer schönsten Entdeckungen.“
– Sebastian Fasthuber, Falter
„In einer unglaublichen Lesearbeit haben sich Xaver Bayer und Hanno Millesi durch die Masse an Heften gegraben – auf der Suche nach zu Unrecht vergessenen Texten. Zutage gefördert haben sie dabei großartige, oft skizzenhafte, experimentelle und von Zeitgeist durchwehte Prosastücke und Gedichte.“
– Albert Meisl, Münchner Merkur
„Die Anthologie Austropilot … holt … nach plus/minus vierzig Jahren seither nicht mehr veröffentlichte Prosa und Lyrik ein zweites Mal vor den Vorhang.“
– Anna Woellik, Die Brücke
„Nur die Besten kamen ins Buch. Egal, ob es die Verfasser später in den Kanon schafften. Diese selbstbewusste Subjektivität hat die Gefahr akademischer Vervollständigungsverpflichtung gebannt: Wen interessiert, was fehlt, wenn das, was da ist, so mitreißend und beseelt von Wortmacht und Wagemut ist?“
– Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung
„Mit dieser Anthologie taucht man ab in eine Zeit, als das literarische Experiment hoch im Kurs stand, als Kritik an herrschenden Zuständen mit einem Zukunftsoptimismus einherging und Literatur als Leitmedium angesehen wurde, der Gegenwart auf die Sprünge zu helfen.“
– Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten
„Es lohnt sich, im Austropilot zu schmökern, sich in den 1970er-Jahren zu verlieren, in einem Jahrzehnt, das wie kein anderes entscheidend war für die Konstituierung des österreichischen Literaturbetriebs.“
– Peter Landerl, Literatur und Kritik
Mit freundlicher Unterstützung
des Literaturreferats der Stadt Wien (MA 7), der Oberösterreichischen Landesregierung, der Steiermärkischen Landesregierung und der Kärntner Landesregierung