• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte

Senol Grasl-Akkilic, Marcus Schober, Regina Wonisch (Hg.)

Beschreibung

Senol Grasl-Akkilic Marcus Schober Regina Wonisch Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte Sachbuch 496 Seiten Erscheinungsdatum: 20.03.2019

Beschreibung

Die Hoffnung auf ein besseres Leben ist nur ein Grund, weshalb Menschen seit jeher ihre Geburtsorte verlassen. Dieser Band beleuchtet die vielfältigen Gründe für Migration und Flucht aus verschiedenen Perspektiven und zeichnet deren historische Entwicklung nach. Von der Binnenmigration während der Habsburgermonarchie, der Flucht vor dem NS-Regime, Arbeitsmigration in den 1960er-Jahren bis zu den aktuellen Entwicklungen und einem Ausblick in die Zukunft. Welche Chancen und Konflikte entstehen – und welche Gefahren gehen von einem Wiedererstarken des Nationalismus aus?

Mit Beiträgen von Evrim Erşan Akkılıç, Zeynep Arslan, Stella Asiimwe, Ara Badrtarkhanian, Ljubomir Bratić, Gregor Breier, Wladimir Fischer, Senol Grasl-Akkilic, Christine Grüner, Michael John, Donata Kremsner, Dirk Rupnow, Thomas Schmidinger, Julia Schranz, Franziska Strasser, Sabine Strasser, Eva Wohlfarter, Regina Wonisch, Valentina Walden, Michael Zinkanell

Details und Inhalte

Ausgaben Leseprobe Website durchsuchen
Senol Grasl-Akkilic Marcus Schober Regina Wonisch Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte Sachbuch 496 Seiten Erscheinungsdatum: 20.03.2019

Druckausgabe

Ausstattung: Paperback Maße: 15 x 23 cm ISBN: 978-3-99065-015-8 Preis: 25 € VLB: Titel suchen

HerausgeberInnen

Senol Grasl-Akkilic

studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien. Er gehörte von 2010–2015 dem Wiener Gemeinderat an. Seit 2015 arbeitet er in der Wiener Bildungsakademie und ist Leiter des Lehrgangs »Migration&Zusammenleben«.
Zum vollständigen Eintrag

Marcus Schober

Gemeinderat und Direktor der WBA
Zum vollständigen Eintrag

Regina Wonisch

ist Historikerin und Museologin. Sie ist Mitarbeiterin des Instituts für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Standort Wien) und Leiterin des Forschungszentrums für historische Minderheiten in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische Migrations- und Minderheitenforschung sowie Museologie.
Zum vollständigen Eintrag

Pressestimmen

»Senol Grasl-Akkilic über Chancen und Konflikte«
– Interview mit Madeleine Amberger, Ö1 Kontext

»Historisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen sozialer Umstände sind Bestandteil des Buches ›Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte‹. Unter den Themen findet man natürlich diejenigen, die zu erwarten sind, aber auch solche, die einen mit ganz neuen Zusammenhängen konfrontieren.«
– Konrad Holzer, Buchkultur

»Beiträge, die abseits von politisch motivierten Falschmeldungen die Hintergründe von Migration erhellen – von der Binnenmigration und der Monarchie bis heute.«
– Helmut Schneider, vormagazin

»eine umfassende – mitunter vielleicht diskutierbare – Abhandlung in einer Sachlichkeit, wie sie in der öffentlichen Diskussion öfter wünschenswert wäre.«
– Edgar Schütz, APA

»äußerst lesenswert und ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Migrationsgeschichte Österreichs.«
– Mary Kreutzer, Kurdische Studien 7

Dateien

  • Printcover
  • Webcover

Ähnliche Titel

  • Rückkehr nach Europa
  • Reibungsverluste
  • In die Transitzone
Sparte: Sachbuch
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.