Makkaroni in der Dämmerung versammelt Vicki Baums Feuilletons erstmals in Buchform: von Mode und Schönheit über Kunst und Kultur, Wien, Hollywood und den amerikanischen Lifestyle bis hin zu aktuellen sozialpolitischen Themen.
Suchergebnisse für: "Vicki+Baum+Makkaroni+in+der+D%EF%BF%BD%EF%BF%BDmmerung"
Vicki Baum
Vicki Baum (* 1888 in Wien, † 1960 in Hollywood), Schriftstellerin, Feuilletonistin und Drehbuchautorin. 1929 erschien ihr Bestseller Menschen im Hotel, der unter dem Titel Grand Hotel verfilmt wurde. Ab 1926 arbeitete sie als Redakteurin …
Makkaroni in der Dämmerung | Leseprobe
Makkaroni in der Dämmerung (Die Dame, 1931) Als ich ein Baby war, bekam ich viele Bilderbücher geschenkt; das hörte auf zwischen meinem fünften und sechsten Jahr, in der Zeit, da ich mit viel Kunst und …
Du silberne Dame Du
Einmal am Peter-Altenberg-Stammtisch sitzen, von Joseph Roth mit einem Buch beschenkt werden, Arthur Schnitzler zu einem Theaterstück anregen, im Salon von Berta Zuckerkandl plaudern, mit Vicki Baum über Literatur sprechen und sich von Adolf Loos …
Makkaroni in der Dämmerung (Vicki Baum)
Der Text Makkaroni in der Dämmerung erschien erstmals 1931 in der Berliner Zeitschrift Die Dame, in der die Schriftstellerin und Feuilletonistin Vicki Baum bis zu ihrer Emigration in die USA als Redaktionsmitglied tätig war. Anlässlich …
Literatur Café STIMMPROGETTI: Vicki Baum
Literatur Café STIMMPROGETTI. Nadja Wechselberger liest Vicki Baum (Makkaroni in der Dämmerung).
Veronika Hofeneder
Literaturwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien. Editionstätigkeit sowie Publikationen zu österreichischen AutorInnen des 20. Jahrhunderts sowie zur Kultur und Literatur der Zwischenkriegszeit.
Vicki Baums Reise in die Wüste
Zum 60. Todestag von Vicki Baum am 29. August 2020 Als uns die Literaturwissenschaftlerin Veronika Hofeneder vor ein paar Jahren vorschlug, einen Band mit Feuilletons von Vicki Baum herauszubringen, waren wir zunächst etwas skeptisch.
Veronika Hofeneder | 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Vortrag von Veronika Hofeneder anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung über Vicki Baum und Gina Kaus.
Es herbstelt
Der Sommer war schön – heiß und hell haben wir ihn genossen, an der Alten Donau, am Strand, auf dem Rad und im Gastgarten. Vor allem aber haben wir dem Herbst entgegengearbeitet und -gefiebert. Noch …
Indiebookday
#Indiebookday Der Literaturfeiertag für Bücher aus unabhängigen Verlagen ist natürlich ein schöner Pflichttermin für die Edition Atelier, der jedes Jahr groß in den Kalender geschrieben wird. 2013 vom Hamburger Mairisch Verlag ins Leben gerufen, geht …
»Der meistgelesene Roman aller Zeiten«
Vor etwa einem Jahr hat Jorghi Poll im Antiquariat ums Eck ein altes Buch mit rotem Einband und goldener Prägung aus dem Regal gezogen. Die Welt ohne Hunger klang nach einem spannenden Buch. Der Autor …
Die silberne Dame und ihr ambrafarbiger Leib
Auszug aus dem Vorwort zur Neuausgabe von »Du silberne Dame Du. Briefe von und an Lina Loos« Nur durch zwei Bücher – eines davon erst sechzehn Jahre nach ihrem Tode erschienen – ist die Schauspielerin, …
Lina Loos: Walküre des schöpferischen Geistes
Zum Gedenken an Lina Loos an ihrem 70. Todestag schauen wir in das Buch Du silberne Dame du. Briefe von und an Lina Loos, das die vielgeliebte Schriftstellerin mithilfe von zahlreichen Briefen und Kommentaren ihrer …
Die 5 schönsten Bücher zum Verschenken
Weihnachten steht vor der Tür, und damit stellt sich vielen wieder die Frage, was sie ihren Liebsten unter den Baum legen. Unser Tipp liegt auf der Hand: Bücher! Wir haben unsere Top Five der Bücher …
Die Hoppelnden und Nagenden: Das weiße Kaninchen
Tiere und Literatur: Das ist seit Anbeginn ein Liebesverhältnis. Martin Thomas Pesl hat Fährten aufgenommen, Spuren verfolgt und festgestellt: Der Einsatz vierbeiniger Freunde, gefiederter Feinde, schwimmender Gefahren und trompetender Hindernisse in literarischen Werken ist vielfältiger, …
Björn Kuhligk | Der Landvermesser
Berliner Salonage, Männerart – alte und neue Männerbilder. Björn Kuhligk liest aus seinem Roman Der Landvermesser.