Vortrag von Li Gerhalter: »Ich grüße dich, mein Vaterland, die deutsche-österreichische Republik, die heute geboren wurde!« – 1918/19 in Tagebüchern und Briefen
Die Jahre 1918 und 1919 waren von grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Das Ende des Ersten Weltkriegs, das Ende der Monarchie, die Proklamation der Republik Deutsch-Österreich, die Einführung des Frauenwahlrechts waren zentrale Ereignisse in der österreichischen Geschichte.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was ist in Tagebüchern oder Briefen von Frauen und Männern, die nicht in einer prominenten Öffentlichkeit standen, über diese Zeit zu lesen? Seit wann werden solche Selbstzeugnisse überhaupt als Quellen in den Geschichtswissenschaften verwendet? Und welche Sammlungseinrichtungen wurden seit damals gegründet?
Li Gerhalter ist Historikerin an der Universität Wien, wo sie am Institut für Geschichte seit dem Jahr 2000 die Sammlung Frauennachlässe betreut.
Zum Thema erschien u.a. ein Beitrag von ihr im Sammelband Warum feiern – Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht (hg. von Elena Messner, Petra Sturm und Eva Schörkhuber, Edition Atelier, Wien 2018). Das Buch wird bei der Veranstaltung von zwei der Herausgeberinnen vorgestellt.