Es gibt immer einen Grund zu feiern. Manchmal fällt es gar nicht schwer, gleich ein paar Gründe zu finden. Aus diesem Grund feiern wir am 21. März unsere neuen Bücher und überhaupt alle Bücher, die in den vergangenen Jahren in der Edition Atelier erschienen sind. Wir feiern unzählige Stunden des Lesens, des Lektorierens, Korrigierens und Gestaltens, viele Besprechungen, Telefonate und E-Mails, wir feiern Klappentexte, Schutzumschläge, Rezensionen, und wir feiern alle Lesungen, Diskussionen, Präsentationen, die wir im Publikum oder auf der Bühne miterlebt haben. Wir feiern Tausende Tassen Kaffee, fast tägliche Debatten ums Mittagessen und ein paar Gläser Sekt (wir feiern schließlich nicht zum ersten Mal). Wir feiern eine neue Mitarbeiterin, auf die wir uns sehr freuen, und einen Mitarbeiter, der mit uns in den vergangenen Jahren durch dick und dünn gegangen ist und uns leider verlassen wird (und hoffentlich nicht zum letzten Mal mit uns feiert). Wir feiern den Frühling und hoffen, dass er dadurch endlich mal kommt (und bleibt!), wir feiern viele Pläne für die nächsten Jahre, viele Manuskripte, die irgendwann zu Büchern werden. Und last but not least feiern wir die Menschen, die diese Manuskripte zu uns bringen. Autorinnen und Autoren, mit denen wir gerne zusammenarbeiten, deren Literatur unsere Haltung widerspiegelt, die kritisch und reflektierend sind, die auch mal blödeln und so schöne Sätze schreiben können, dass uns manchmal der Atem stockt. Wir feiern Menschen, die uns inspirieren und Literatur, die uns mitnimmt – auf ganz unterschiedliche Arten und in ganz verschiedene Richtungen.
Und weil es sich zusammen am schönsten feiern lässt, laden wir euch alle ein: am 21. März 2018 in die Verlagsräumlichkeiten der Edition Atelier. Ab 12 Uhr warten wir drauf, dass uns möglichst viele Menschen beim Arbeiten unterbrechen und sich von uns durch den Verlag führen lassen. Für das Abendprogramm holen wir uns Unterstützung von unseren Profis:
18 Uhr: Crashkurs Esperanto mit Christian Cimpa (Übersetzer von Turmstraße 4)
19 Uhr: Präsentation von Alfred Bratts Roman Die Welt ohne Hunger (Herausgeber Jorghi Poll im Gespräch mit Wolfgang Popp, Ö1)
20 Uhr: Hanno Millesi liest aus seinem neuen Roman Die vier Weltteile
20.30 Uhr: Maria Seisenbacher liest aus ihrem neuen Gedichtband Zwei verschraubte Plastikstühle
21 Uhr: Tiere-Quiz mit Martin Thomas Pesl (Autor von Das Buch der Tiere & Das Buch der Schurken)