Bücher, die vom Sommer erzählen
Bei der Frage, wie ein gutes Sommerbuch aussehen muss, scheiden sich die Geister. Für manche soll es ein Gefühl der Freiheit und gute Laune vermitteln, andere ziehen die dicksten Bücher aus dem Regal, für die man im Arbeitsalltag nicht den Mut oder die Zeit hat. Was im Sommer gern gelesen wird, ändert sich ja auch von Jahr zu Jahr.
Für den kommenden Sommer hat sich das Verlagsteam der Edition Atelier auf ein entscheidendes Kriterium festgelegt: Das Buch muss im Sommer spielen. Denn wer will am Strand oder im Park zurück an die kalten, dunklen Tage des Jahres erinnert werden? Unsere Sommerbuch-Auswahl ist warmherzig, aber doch tiefgründig, in jedem Fall: lesenswert!
***
Absolut keine Kompromisse machen Sommerbuch-Leser*innen mit dem Debüt der Steirer Autorin Teresa Kirchengast. Ihr Roman Schwarze Schafe erzählt von einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft, deren Mitglieder sich gemeinsam den Widrigkeiten des Lebens stellen. Teresa Kirchengast zeigt anhand ihrer liebevoll gezeichneten Figuren, wie wichtig sozialer Kontakt und menschlicher Zusammenhalt ist. Ohne die komplexe Lebensrealität aus den Augen zu verlieren, vermittelt die Geschichte eine große Portion Warmherzigkeit. »Zur Leseprobe
***
Ein richtiger Sommerklassiker ist der Roman Die große Hitze von Jörg Mauthe. Eine nicht enden wollende Hitzeperiode ist über das Land hereingebrochen und nimmt gefährliche Ausmaße an. Als sich die Regierung nicht mehr zu helfen weiß, wird Dr. Tuzzi beauftragt, Wasser zu beschaffen und sein Land zu retten – eine Aufgabe, für deren Bewältigung er ungewöhnliche Mittel ergreifen muss, bis ihn seine Nachforschungen schließlich nach Mariazell in ein »Zwergenzentrum« führen … »Mehr Infos
***
Weil Regeln da sind, um gebrochen zu werden, spielt unser letzter Sommerbuchtipp in der kalten Jahreszeit. Aber: Die Protagonistinnen wissen sich zu helfen. Mit riesigen Sonnenbrillen, dazu Hüte, groß wie Sombreros, und jeweils einer Badematte unterm Arm trotzen sie den Temperaturen. Und weil ihr imaginärer Sommer in Wien mindestens so schön ist wie ein echter, darf das Buch Im Ruin von Barbara Kadletz auf eurer Sommerbuchliste nicht fehlen. Für eine besonders beschwingte Lektüre mixt ihr euch am besten den berühmten Barraquito nach dem Rezept der Protagonistin nach. »Zum Cocktail-Rezept
***
Mit unserem neuen Programm wird auch die Leseliste im Herbst nicht kürzer. Wir blicken schon jetzt mit riesiger Vorfreude auf die kommende Literatursaison – bis dahin aber einen schönen, erholsamen Sommer!
Euer Verlagsteam
Sarah, Jorghi, Laila & Alexandra