Alle sprechen vom Urlaub, nur ihr müsst zu Hause bleiben? Oder findet ihr ohnehin, dass es daheim am schönsten ist? Vielleicht seid ihr aber einfach nur auf der Suche nach der richtigen Ferienlektüre?
Wir haben eine Auswahl unserer Top-Reisebücher der letzten Jahre zusammengestellt. Kommt mit unseren Autorinnen und Autoren um die Welt: von Kroatien, Italien und Griechenland bis nach Marokko, Ecuador und Japan – für Daheimgebliebene, StrandurlauberInnen, StädetouristInnen & Backpackers und sowieso für alle BücherfreundInnen.
Sebastian Fust: Dubrovnik Turboprop
Medizinstudent Alexander fliegt mit seiner Großmutter ins kroatische Dubrovnik. Während die Oma mit ihrer alten Liebe Ivo in nostalgischer Erinnerung schwelgt, versucht der Enkel seinen Platz zu finden. – Ein Unterfangen, das ihm jede Menge skurrile Begegnungen mit Einheimischen beschert. Ein rasanter und oft sehr komischer Roman, in dem nicht nur Alt und Jung aufeinandertreffen, sondern auch Urlaubsidyll und Nachkriegszeit miteinander zu kämpfen haben. »mehr Infos & Leseprobe
Margit Mössmer: Die Sprachlosigkeit der Fische
Weniger ums Reisen denn ums Leben geht’s in Margit Mössmers Episodenroman Die Sprachlosigkeit der Fische. Darin lässt sie die polyglotte Gerda durch verschiedene Zeiten reisen und in verschiedenen Orten leben. Städte und Länder wie London, Madrid, Sizilien und Ecuador ergeben dabei stimmige Kulissen und erzeugen beim Lesen garantiert Fernweh. »mehr Infos und Leseprobe
Wolfgang Popp: Die Verschwundenen & Wüste Welt
Orte spielen in den Büchern des Journalisten und ehemaligen Reiseleiters Wolfgang Popp eine wichtige Rolle. Mit seinem bemerkenswerten Blick für Details und Besonderes lässt er unsere eigene Wahrnehmung verändern. Die ProtagonistInnen seines atmosphärischen Episodenromans Die Verschwundenen schickt er von Wien über u.a. Cambridge, Delphi und Sarajevo nach Sri Lanka und an den Amazonas. Sein aktueller Roman Wüste Welt nimmt uns durch die marokkanische Wüste bis an den Atlantik auf einen aufregenden Roadtrip mit. »mehr Infos und Leseproben
Ulrike Schmitzer: Die gestohlene Erinnerung
Ebenfalls ein Roadtrip ist Ulrike Schmitzers ausgezeichnet recherchierter Familienroman Die gestohlene Erinnerung. Eine Journalistin fährt mit ihrer Mutter nach Serbien zu den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben, um mehr über die Vergangenheit ihrer Familie zu erfahren. »mehr Infos und Leseprobe
Wer sich fürs Reisen ins Weltall, genauer zum Mars, interessiert, dem/der sei Ulrike Schmitzers Roman Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt ans Herz gelegt. »mehr Infos und Leseprobe
Jana Volkmann: Das Zeichen für Regen
Wenn schon, denn schon, denkt sich Irene und steigt in Berlin in einen Flieger nach Japan. Nach Kyoto genauer gesagt, denn dort wird sie in Zukunft als Zimmermädchen in einem Hotel arbeiten. Dass sie die Sprache kaum versteht und niemanden kennt, macht ihr nichts aus. Eine wunderschöne Hommage an Japan & Berlin, das Alleinesein & den Neubeginn. So lassen sich Regentage im Sommer aushalten! »mehr Infos und Leseprobe
Paul Leppin: Severins Gang in die Finsternis
Kafka war gestern! Leppin auch – aber sein »Gespensterroman« Severins Gang in die Finsternis zeigt ein schaurig-schönes und abseitiges Prag wie kaum ein Buch zuvor und danach. Der gelangweilte Severin stürzt sich in das Nachtleben und hangelt sich von Affäre zu Affäre. Ein poetisches Stadtbild, Gruselfaktor inklusive. »mehr Infos und Leseprobe
Thomas Ballhausen: In dunklen Gegenden
Dunkle Gegenden zeigt uns auch Thomas Ballhausen in seinen Erzählungen, die oftmals vor einem apokalyptischen Hintergrund spielen und die LeserInnen in andere Wirklichkeiten & Welten führen. Vor diesen oft fantastischen Kulissen kann man sich auch herrlich in Thomas Ballhausens Sprache verlieren und seine Begeisterung für die Literatur teilen. »mehr Infos und Leseprobe
Martin Thomas Pesl: Das Buch der Schurken
Der derzeit wohl mitreißendste Reiseleiter durch die Weltliteratur ist Martin Thomas Pesl. In seinem Buch der Schurken porträtiert er pointiert und gewitzt die 100 genialsten und coolsten Bösewichte der Weltliteratur, die wiederum kongenial von Kristof Kepler illustriert wurden. Vom biblischen Kain und Hagen von Tronje über Sherlock Holmes’ fiesen Gegenspieler Prof. Moriarty bis zur besessenen Krankenschwester Annie Wilkes und der knallharten Erzieherin Dolores Umbridge – sie alle und mehr sind da und kämpfen um den ersten Platz in der Schurkenskala. Böses kann so viel Spaß machen! »mehr Infos und Leseprobe
Paul Divjak: Der Geruch der Welt
Unser Geruchssinn wird nicht nur völlig unterschätzt, ihm wird auch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, meint der Autor & Duftexperte Paul Divjak. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer Der Geruch der Welt ruft er deshalb zu einem bewussten Umgang mit unseren Nasen auf. Neben Assoziationsketten, die zum Innehalten einladen, lässt der Wiener Duftpoet Zitate aus vergangenen Zeiten in seine eigene Reflexionen einfließen. Lesen, rausgehen & losriechen! »mehr Infos und Leseprobe
Übrigens: Wer die Gelegenheit erhält, dem/der sei der Besuch einer von Paul Divjaks Duftinstallationen wärmstens empfohlen. Daneben kreiert er auch eigene Düfte, zum Beispiel: Wienerin von Welt & Wiener von Welt.
Manfred Müller & Kurt Neumann (Hg.): mitSprache unterwegs
Wenn ein Schriftsteller eine Reise tut … Neun österreichische Autorinnen und Autoren, darunter Anna Kim, Radek Knapp, Doron Rabinovici und Sabine Scholl, widmen sich in der von Manfred Müller & Kurt Neumann herausgegebenen Anthologie der literarischen Reportage. Sie berichten aus Ungarn, Polen, Rumänien, Sri Lanka, Grönland oder den USA … »mehr Infos und Leseprobe
Wir wünschen euch einen großartigen Sommer mit jeder Menge Lesezeit!
P.S.: Wer uns das schönste Urlaubsfoto mit einem Edition-Atelier-Buch schickt, darf sich eine Neuerscheinung aus unserem Herbstprogramm aussuchen. Einfach bis Ende August ein Mail mit Foto und Ortsangabe an presse@editionatelier.at schicken. »Mehr Infos zum Herbstprogramm findet ihr hier!