Hallo Herbst!
Wir finden ja, die beste Lesezeit ist immer. Aber die Vorstellung, bei den nun einsetzenden herbstlichen Temperaturen mit Wind und Wetter abends auf der Couch mit einem guten Buch zu verbringen, hat schon was besonders Ansprechendes. Und wie es das Bücherjahr nun mal so will, liefern wir Euch rechtzeitig für diese gemütlichen Stunden neuen Lesestoff. Das sind unsere Neuzugänge:
Auf »Plagiatsjagd« heißt das neue Buch des bekannten Verfechters guter wissenschaftlicher Praxis Stefan Weber. In seiner Streitschrift erzählt er nicht nur von seinen spektakulärsten Plagiatsfällen, vor allem ruft er zu einer Reformierung des Wissenschaftsbetriebs auf.
Simon Sailer schickt den Protagonisten seines neuen Romans auf eine abenteuerliche Reise, die Euch garantiert fesseln wird. Arts Ziel ist die Manege, ob er es tatsächlich zum Zirkuszelt schafft, verraten wir nicht.
Eva Schörkhuber zeigt in ihrem Essay Die wunderbare Insel mit viel Feingefühl, dass der Tod kein metaphysisches Ungeheuer ist, vor dem wir uns so lange wie möglich verstecken müssen. Sondern dass das Nachdenken darüber uns ebenso bereichern wie trösten kann.
Dass Der Regenschirm viel mehr als ein beständiger Begleiter durch unerfreuliches Wetter ist, zeigt Alexander Kluy in seiner alles andere als trockenen Kulturgeschichte. Mit Regenschirmen werden Verbrechen begangen, es wird geflogen, getanzt, gefeiert und vieles mehr …
1925 erstmals erschienen und heute wieder hochaktuell ist Felix Dörmanns Großstadtroman Jazz über den Inflationsgauner Ernö Kalmar. Es geht um Geld und Gier, um die Sucht nach Anerkennung und Macht, aber auch um Liebe, Leidenschaft und Mitgefühl.
Vor 100 Jahren setzt auch das Kollektiv Sodom Vienna für seine aktuelle queere Stadteroberung an, durch die ein reich bebilderter Band führt. Mitstreiter:innen rund um das Herausgeber:innen-Duo Gin Müller und Birgit Peter führen uns »Queer durch das Rote Wien« und geben Einblicke in u. a. den Prater im Roten Wien.
Weiteres zu den Büchern gibt’s auf der Website und in der Programmvorschau. Infos zu den Veranstaltungen mit unseren Autor:innen und Herausgeber:innen gibt’s ebenfalls auf der Website.