Wann wird’s endlich Frühling?
Wir in der Edition Atelier haben beschlossen, dass am 15. März 2023 der Frühling beginnt. Zugegeben, es gab auch ein paar Stimmen für den Februar, aber wir wollen ja realistisch bleiben. Am 15. März 2023 beginnt also der Frühling, das heißt bei uns: der Bücherfrühling mit sechs grandiosen Neuerscheinungen. Der meteorologische Frühling möge dann bitte schnellstens nachziehen. Wir kennen uns nur mit Büchern aus, und geben gerne schon mal einen Vorausblick auf »unseren« Frühling:
In ihrem – jüngst mit dem Theodor Körner Preis für Literatur ausgezeichneten – Roman Schmerzambulanz begleitet Elena Messner ein Team um die Ärztin Judit Kasparek und legt den Finger tief in die Wunde Krankenhaus.
Nadja Buchers sympathisch-schräge Heldin Rosa Steininger nimmt es im Roman Rosa gegen die Verschwendung der Welt derweil mit der drohenden Klimakatastrophe auf. Hier werden wir nicht nur bestens unterhalten, wir lernen auch viel über die Verantwortung der Menschen.
Die Journalistin und Radhistorikerin Petra Sturm holt in ihrer von Jorghi Poll illustrierten Bicycle Novel die Fahrradpionierin Cenzi Flendrovsky (1872–1900) vor den Vorhang. Die junge Frau hat die männerdomminierte Radwelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts ordentlich auf den Kopf gestellt.
Hans Flesch-Brunningens Roman Maskerade erscheint in der Übersetzung von Alexander Pechmann erstmals auf Deutsch. Wolfgang Straub gibt den spannungsgeladenen Exilroman, der 1936 im faschistischen Italien angesiedelt ist, heraus.
Hanno Millesi zeigt in seinem neuen Buch, dass er auch ein Meister der kurzen Form ist. Sein Protagonist in der titelgebenden Erzählung Der junge Mann und das Meer begibt sich auf eine hintergründige Odyssee mit Tintenfisch.
Lange haben wir auch auf Jo Franks neues Buch gewartet. Seine Sprache hat uns in Snacks elektrisiert und tut es auch in seinem poetischen Prosa-Essay Gewalt, in dem er die Mechanismen von Macht und Missbrauch durchleuchtet.
Mehr Infos zu den einzelnen Büchern gibt’s auf der Website und in der Programmvorschau.