Offene Gastgärten, Spaziergänge an der Donau, Radfahren über die Insel – und das alle mit der Sonne im Gesicht und dem ärgsten Teil der Pandemie hinter uns. Auf diese wärmere Zeit freuen wir uns derzeit so sehr wie noch nie. In erster Linie aber sehnen wir dem Frühling aufgrund unseres neuen Programms entgegen. Wer die Frühjahrsvorschau durchblättert, wird unsere enorme Vorfreude nachspüren können. Sechs neue Bücher erscheinen im März 2021 in der Edition Atelier:
Wie immer führen wir mit Das Krähennest von Martina Wied eine Wiederauflage im Programm. Der Roman, erstmals erschienen im Jahr 1951, ist einer dieser Texte, bei dem wir einfach nur erstaunt sind, warum er schon so lange vergriffen ist.
»Martina Wied verhandelt in Das Krähennest die großen Themen des Exils: Wurzellosigkeit und Identitätskrisen, Überlebensstrategien und Verhaltensoptionen, den Verlust alter Freunde und die Oberflächlichkeit der Beziehungen am neuen Lebensort«, erklärt unsere Herausgeberin und akribische Literaturwissenschaftlerin Evelyne Polt-Heinzl. Mit der Wiederauflage von Das Krähennest ist die Trilogie der wohl wichtigsten Exilromane, zu der auch Die dunklen Jahre (1948/2021) von Friederike Manner und Perlen und schwarze Tränen (1948/2020) von Hans Flesch-Brunningen gehören, nun endlich vollständig und wieder im Buchhandel erhältlich. Vom Roman Die dunklen Jahre, den wir 2019 zum ersten Mal wiederaufgelegt haben, erscheint im Frühjahr bereits die dritte Auflage.
Unser Anliegen ist es, Literatur mit kritischen gesellschaftspolitischen Themen zu verbreiten. Mit unseren Büchern wollen wir Haltung zeigen. Dass unsere Autorin Eva Schörkhuber, die u. a. auch Redaktionsmitglied bei PS – Politisch Schreiben ist, dasselbe Ziel hat, hat sie bereits mit mehreren Büchern bewiesen. Neben Warum feiern (2018), einer Anthologie zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts, erzählt sie in ihren Romanen Nachricht an den Großen Bären (2017) und Quecksilbertage (2014) von Formen des Widerstands und der Hoffnung auf eine bessere Welt.
Auch ihr neuer Roman Die Gerissene gibt sich mit dem Status quo nicht zufrieden und macht eine zeitgenössische Schelmin zur Hauptfigur. Eva Schörkhuber erzählt die Geschichte ihrer Protagonistin mit feiner Ironie und sprachlicher Finesse.
2019 haben wir mit Rückkehr nach Europa zum ersten Mal einen Roman von Gerhard Deiss publiziert. Der pensionierte Jurist und Diplomat regte mit seinem Debüt zum Nachdenken an, und auch in seinem neuen Roman bewirkt der ehemalige Österreichische Botschafter ohne moralischen Fingerzeig das Überdenken eingefahrener Sichtweisen und Meinungen:
Ein Garten zweier Welten ist eine sensible und kundige Vermittlung zwischen zwei Welten und zwei Generationen – und ein literarischer Beweis, wie wichtig Begegnungen sind.
Mit Barbara Kadletz durften wir eine neue Autorin in unserer Verlagsfamilie begrüßen. Sie hat mit Im Ruin ein charmantes und spritziges Großstadtmärchen über Freunde, jede Menge Musik, die Neunzigerjahre und über Wien und die Ränder der Stadt geschrieben. »Eine Liebeserklärung an das Stammbeisel, das manchmal Leben retten kann, weil man dort willkommen ist, so wie man ist, und wo (Über-)Lebenskraft aus vollen Fässern gezapft wird. Und an die ausgefransten Ränder der Großstadt, ihre magischen Ecken und Seltsamkeiten, die man nur finden muss«, erklärt die Debütautorin, die in Wien einigen als leidenschaftliche Buchhändlerin bekannt sein dürfte.
Im Herbst erschien mit Die Schrift ein erster Band von Simon Sailer Schauergeschichten. Insgesamt erwarten uns drei Erzählungen, die unabhängig voneinander zu lesen sind, aber dieselbe schaurig-abenteuerliche Atmosphäre schaffen und mit wunderschönen Illustrationen von Jorghi Poll begleitet werden. Protagonist ist diesmal der routinierte Antiquitätenhändler Maurice, der in den Besitz eines alten Salzfasses kommt, das sich als unverkäuflich herausstellt. Das Salzfass ist ein schaurig-schönes Verwirrspiel, das den Altkunsthändler und seinen Laden ums Eck in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Mehr Infos zu den einzelnen Büchern gibt’s auf unserer Website und in der Programmvorschau.
Leseproben unserer Bücher könnt ihr hier durchstöbern.