• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Weiterführende Links

« Alle Beiträge

Fast wie im Märchen

2. Januar 2015Edition Atelier

Andrea Drumbl über die Arbeit an ihrem zweiten Roman Narziss und Narzisse, das »Lyrische« darin & die Herausforderung verschiedener Perspektiven

Textlicht: Früher hast du vor allem Lyrik geschrieben; jetzt hast du bereits deinen zweiten Roman veröffentlicht. Wie kam es zu dieser starken Fokussierung auf Prosa?
Andrea Drumbl: Ich habe auch schon früher Prosa geschrieben, aber wahrscheinlich ist nun das Bedürfnis stärker, Prosatexte zu schreiben, obwohl ja auch hier immer wieder Lyrisches einfließt. Es kommt schon mal vor, dass aus einer lyrischen Sequenz eine Prosaminiatur entsteht. Oder umgekehrt. Denn die Literatur ist ja lebendig, sie entsteht, wird mehr oder weniger und verändert mitunter auch ihre Gestalt. Dabei geht es aber natürlich vor allem um den Sprachrhythmus, denn auch beim Schreiben macht der Ton die Musik, wie es so schön heißt.

TL: Das »Narziss & Narzissen«-Bild ist ein wesentliches Motiv in deinem Roman. Was bedeutet das für dich?
AD: Es geht hier um die Verschmelzung von etwas Unberührtem, Unbeflecktem, von etwas Unschuldigem und Jungfräulichem und sehr, sehr Freundlichem – mit einer Bedrohung: »Narziss« als das Krankhafte, das Ungesunde, die Bedrohung, und »Narzisse« als das komplette Gegenstück dazu. Wobei diese zwei Gegensätze ja auch wieder irgendwie zusammenhängen. Part und Gegenpart sind. Vater und Tochter sind.

TL: Du wechselst im Roman oft die Perspektiven. Wie war das Schreiben aus der Sicht von so vielen verschiedenen Figuren?
AD: Es war eine gewisse Herausforderung, verschiedene Sichtweisen so gut wie möglich darzustellen, aber vor allem war ein großes Lustgefühl dabei, damit zu spielen, sich in die Figuren hineinzuversetzen, mit ihnen zu wachsen und ihre Schicksalsschläge, die es im realen Leben ja durchaus auch in dieser Intensität geben kann, mitzuerleben. Und das bis zu einer Atem­erschöpfung durchzuführen, die einen selber ergreifen kann. Das ist das eigentlich Faszinierende dabei.

TL: Das Märchen von 1001 Nacht zieht sich durch den gesamten Roman; fast alle Figuren träumen sich zumindest einmal in die glitzernde – und für sie bessere, weil heile – Welt von Sheherazade: Welche Funktion hat dieses Märchen für dich in deinem Roman?
AD: Das Märchen von 1001 Nacht hat die Funktion, die ein Märchen bestenfalls haben kann, nämlich Wünsche zu erfüllen, Träume zu leben, aus der Wirklichkeit auszubrechen und vielleicht einmal im Leben eine Prinzessin zu sein. Und in den Träumen der Figuren kommen ja auch all ihre Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen zum Vorschein, aber natürlich auch ihre Verletzlichkeiten und Zerbrechlichkeiten. Und der Leuchter als Märchen-Motiv ist für mich ein zentrales Bild unerfüllter sowie ungefühlter Liebe.

Die gebürtige Kärntnerin Andrea Drumbl lebt in Linz und arbeitet derzeit an ihrem dritten Roman.

Weitere Beiträge

Andreas Pavlic setzt erinnerungspolitisches Kunstprojekt »Wortdenkmal« in Innsbruck um

Herzliche Gratulation an unseren Autor Andreas Pavlic und die Künstlerin Christine Pavlic! Ihr von »gedenk_potenziale« gefördertes Projekt »Wortdenkmal«, das sich mit der Zeit des …

Nachhaltiger Leben

Heute ist Erdüberlastungstag. Zu diesem frühen Zeitpunkt tragen auch in Österreich lebende Menschen sehr stark bei; würden alle Menschen auf der Welt so verschwenderisch …

Sommerlesetipps

Der Sommer ist in vollem Gange, und damit euch die Lektüre für Strand, Balkon und Kaffeehaus nicht ausgeht, haben wir ein paar Sommerlesetipps zusammengestellt:

Jahresstipendium der Literar-Mechana an Ursula Knoll

Jubel im Verlag! Wir gratulieren unserer Autorin Ursula Knoll sehr herzlich zum Jahresstipendium der Literar-Mechana 2023.
Kategorie: Interviews
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

Weitere Beiträge

Andreas Pavlic setzt erinnerungspolitisches Kunstprojekt »Wortdenkmal« in Innsbruck um

Herzliche Gratulation an unseren Autor Andreas Pavlic und die Künstlerin Christine Pavlic! Ihr von »gedenk_potenziale« gefördertes Projekt »Wortdenkmal«, das sich mit der Zeit des …

Nachhaltiger Leben

Heute ist Erdüberlastungstag. Zu diesem frühen Zeitpunkt tragen auch in Österreich lebende Menschen sehr stark bei; würden alle Menschen auf der Welt so verschwenderisch …

Sommerlesetipps

Der Sommer ist in vollem Gange, und damit euch die Lektüre für Strand, Balkon und Kaffeehaus nicht ausgeht, haben wir ein paar Sommerlesetipps zusammengestellt:

Jahresstipendium der Literar-Mechana an Ursula Knoll

Jubel im Verlag! Wir gratulieren unserer Autorin Ursula Knoll sehr herzlich zum Jahresstipendium der Literar-Mechana 2023.
↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.