• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Edition Atelier

  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche
  • Bücher
  • AutorInnen
  • Verlag
    • Über uns
    • Kataloge
    • Kontakt
  • Termine
  • Blog
  • Suche

Weiterführende Links

« Alle Beiträge

Die Schwimmenden & Tauchenden: Der Weiße Hai

16. November 2017Edition Atelier

Tiere und Literatur: Das ist seit Anbeginn ein Liebesverhältnis. Martin Thomas Pesl hat Fährten aufgenommen, Spuren verfolgt und festgestellt: Der Einsatz vierbeiniger Freunde, gefiederter Feinde, schwimmender Gefahren und trompetender Hindernisse in literarischen Werken ist vielfältiger, als man denkt.
Vom Affen Rotpeter bei Kafka über die Esel bei Orwell und Cervantes bis zu Murakamis Frosch, von Nabokovs Grauhörnchen über den Fuchs im Kleinen Prinzen bis zu Martin Suters Elefant und Michail Bulgakows Kater – ihnen und noch vielen mehr ist er auf seiner literarischen Spurensuche von der Antike bis zur Gegenwart begegnet.
(Martin Thomas Pesl: Das Buch der Tiere. 100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur)

Autor: Peter Benchley
Titel: Der Weiße Hai
(aus dem Amerikanischen von Vanessa Wieser)
Originalfassung: 1974

»Was wird Martin denn nun mit diesem Hai tun?«, fragte sie.
»Ich weiß es nicht. Ich nehme an, sie werden versuchen, ihn zu fangen.«
»Kannst du den Leviathan ziehen mit dem Haken und seine Zunge mit einer Schnur fassen?«
»Wie bitte?«
»Buch Hiob«, sagte Minnie. »Kein Sterblicher wird jemals diesen Fisch fangen.«

Moment mal, es gibt ein Buch über den Weißen Hai!? Ja, es war sogar sehr erfolgreich damals im Jahr 1974.Der Autor Peter Benchley war seit seiner Kindheit ein Hai-Fan gewesen und wurde von der raschen Verfilmung seines Romans (nämlich: 1975) nachhaltig traumatisiert. Einerseits schrieb er zornige Briefe an die Produzenten betreffend Fehler im Drehbuch, andererseits war er unendlich dankbar, an ein »Genie namens Steven Spielberg« geraten zu sein.
Dem »Fisch« gegenüber, wie er ihn an den empathischen Stellen seines Romans bescheiden nennt, hatte Benchley zeitlebens ein schlechtes Gewissen, weil er ihn so biblisch böse dargestellt hatte (Spielberg freilich fand bei der Lektüre alle menschlichen Charaktere so unsympathisch, dass er zum Hai hielt). Benchley betreute fürderhin hai-tere Umweltschutzprojekte.
Ähnlich wie im Film jedenfalls taucht der Große Weiße Hai – die Länge der Gattung wird mit sechs bis 35 Metern spekuliert – vor dem Ferienort Amity, Long Island, New York auf und beißt ohne größeren Widerstand badende Menschen durch. Bis ein Triumvirat aus Polizeichef Martin Brody und zwei unerschrockenen Hai-Experten ihn jagen und töten geht – alle in Kapitän-Ahab-Manier schon ein bisschen wahnsinnig geworden –, gehen einige Wochen vorbei und einige Menschen drauf.
Dann aber sehen sie ihn endlich: »An jedem Seitenende der Schnauze, wo die graue Farbe in Cremeweiß überging, waren die Nasenlöcher – tiefe Schlitze in der gepanzerten Haut. Das Maul war nicht ganz bis zur Hälfte geöffnet, eine verschwommene, dunkle Höhle, beschützt von riesigen dreieckigen Zähnen. Fisch und Männer standen einander etwa zehn Sekunden gegenüber.« Wenig später bemerkt der Polizeichef fröstelnd: »Er sah aus, als ob er grinsen würde.« Und am nächsten Tag erlebt er dann das grausige Bild des halb aus des Fisches Maul hängenden Oberkörpers eines der Hai­ologen (der im Übrigen natürlich mit Brodys Frau geschlafen hat). Den anderen, einen geldgierigen Irren, frisst der Weiße Hai dann am nächsten Morgen.
»Der Fisch schien nie dagewesen zu sein«, heißt es einmal. Benchley beschreibt ihn zwar plastisch, zoomt hin und wieder auf seine Bewegungen, versucht seine Wahrnehmung nachzuvollziehen, aber die Fake News der intendierten Bösartigkeit schafft er nicht zu entkräften.
Der zwischen Supererfolg und zoologischer Integrität schwankende Peter Benchley starb 2006. Wahrscheinlich war das zu seinem Besten: Die Sharknado-Filmreihe (ab 2013) hätte er nicht gut verkraftet.

Gattung: Carcharodon carcharias
Lebensraum: Atlantik
Schnauze: kegelförmig
Zähne: dreieckig
Ernährungstyp: »Müllschlucker«
Artenschutz: empfohlen
Länge: variabel
Natürliche Feinde: keine ernst zu nehmenden

Martin Thomas Pesl lebt als Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor in Wien. Er ist freier Theaterkritiker bei der Wiener Stadtzeitung Falter.

Martin Thomas Pesl
Das Buch der Tiere
100 animalische Streifzüge
durch die Weltliteratur.
Illustriert von Kristof Kepler
» mehr Infos

Weitere Beiträge

Bücher im Frühling 2023

Das Warten hat ein Ende! Endlich durften wir unsere neuen Bücher in die Welt hinausschicken. Wir freuen uns auf den Austausch über die Neuerscheinungen …

Das Debüt 2022 | Bloggerpreis an Ursula Knoll

Große Freude im Verlag! Wir gratulieren unserer Autorin Ursula Knoll zum Bloggerpreis Das Debüt 2022.

Trauer um Ilse Tielsch

Wir trauern um Ilse Tielsch, die am 21. Februar, einen Monat vor ihrem 94. Geburtstag, in Wien verstorben ist.

Der Februar in der Edition Atelier

Gerade werkeln wir noch ein bisschen an den neuen Büchern, aber auch sonst ist jede Menge los im Hause Atelier. Von aktuellen Lesungen, Preisnominierungen …
Kategorie: Auf Safari durch die Weltliteratur
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Seitenleiste

Weitere Beiträge

Bücher im Frühling 2023

Das Warten hat ein Ende! Endlich durften wir unsere neuen Bücher in die Welt hinausschicken. Wir freuen uns auf den Austausch über die Neuerscheinungen …

Das Debüt 2022 | Bloggerpreis an Ursula Knoll

Große Freude im Verlag! Wir gratulieren unserer Autorin Ursula Knoll zum Bloggerpreis Das Debüt 2022.

Trauer um Ilse Tielsch

Wir trauern um Ilse Tielsch, die am 21. Februar, einen Monat vor ihrem 94. Geburtstag, in Wien verstorben ist.

Der Februar in der Edition Atelier

Gerade werkeln wir noch ein bisschen an den neuen Büchern, aber auch sonst ist jede Menge los im Hause Atelier. Von aktuellen Lesungen, Preisnominierungen …
↑
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Neuerscheinungen und aktuelle Veranstaltungen. Alle Informationen zu Versand und Abbestellung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.