Der (hoffentlich!!!) sonnige Juni bietet endlich die Gelegenheit, im Gastgarten zu sitzen und am Donaukanal und am Balkon und auf der Wiese zu liegen … Natürlich immer mit Buch. Lektüretipps für laue Sommerabende ebenso wie für herbstlich anmutende Regentage gibt’s auf unserer Website unter www.editionatelier.at.
Schaut unbedingt auch bei den Veranstaltungen unserer Autor:innen vorbei und lasst euch was vorlesen:
Andreas Jungwirth: Im Atlas
Andreas Jungwirth fährt nach Finnland, um in der Deutschen Bibliothek von einer Reise nach Marokko zu erzählen. In seinem Roman Im Atlas geht es aber natürlich um viel mehr als Urlaub. Es ist die Geschichte von David und Stefan, die noch nicht ganz wissen, wo sie in ihrer Beziehung stehen, von ihrem rätselhaften Fahrer Kalifa, einem Video von der Ermordung zweier dänischer Touristinnen und was es mit den beiden macht. Und das alles in der atemberaubenden Landschaft Marokkos. »mehr Infos
Donnerstag, 1. Juni, 18 Uhr | Helsinki
Deutsche Bibliothek, Pohjoinen Makasiinikatu 7, 00130 Helsinki
UAWG: deutsche.bibliothek@kolumbus.fi
»Zwischen diesem Aufruhr rund um den Mordfall, der Angst vor Diskriminierung, dem mysteriösen Verhalten des Fahrers Kalifa und schließlich dem Verschwinden einer deutschen Touristin erhält die Geschichte zunehmend einen Sog und liest sich spannungsvoll wie ein Krimi. Vor allem aber offenbart Andreas Jungwirth dabei unterschiedliche Beziehungsdynamiken.« – Julia Baschiera, Ö1 Kulturjournal »mehr Infos
Ursula Knoll: Lektionen in Dunkler Materie | Preisverleihung Das Debüt
Am 1. März wurde Ursula Knoll für ihren Roman Lektionen in Dunkler Materie mit dem Blogger:innenpreis von »Das Debüt« ausgezeichnet. Nun holt sie sich den Preis in Essen ab. Moderation: Bozena Badura »mehr Infos
Samstag, 3. Juni, 19:30 Uhr | Essen
LeseRaum in der Akazienallee, Am Handelshof 1, 45127 Essen
»Ursula Knolls Roman zeichnet auf fesselnde Weise die Schicksale mehrerer Frauen nach. Alle Frauen haben eins gemeinsam: Sie kämpfen um ihr Anrecht auf Glück, um die Liebe, gegen Systeme und für eine bessere Welt. Alle Frauenfiguren erleben einen Moment, in dem sie nicht mehr nach den Regeln des Systems funktionieren können und wollen. Doch sie brechen in den Momenten der Verzweiflung nicht zusammen, sondern finden in der Krise eine neue Kraft. Klischeefrei, ohne kitschiges Pathos beweist Knoll, wie fein sie die Balance zwischen Situationskomik und authentisch wirkendem Gefühlsausbruch austarieren kann. Ein kluger und bewegender Roman, der sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Arbeitsbedingungen, Geschlechterverhältnissen und Technologie auseinandersetzt und eine gehörige Portion des typisch österreichischen leicht schwarzen Humors liefert. Die Autorin baut gekonnt Spannung auf, ohne die Cliffhanger aufdringlich erscheinen zu lassen, sodass der Roman im besten Sinne zum echten Pageturner wird.« »mehr Infos
»Wenn du gehst …« Ein Abend für Ilse Tielsch
Am 21. Februar, einen Monat vor ihrem 94. Geburtstag, ist unsere Autorin Ilse Tielsch in Wien verstorben. Ilse Tielsch war eine der größten österreichischen Erzähler:innen des 20. Jahrhunderts, vor allem haben uns aber die Mitmenschlichkeit und ihr Wunsch nach Völkerverständigung, die sich auch durch ihre Bücher ziehen, beeindruckt. Dieser Abend ist der Erinnerung an ihr Werk gewidmet. Mit Barbara Neuwirth, Christian Teissl, Fermin Suter und Helmut Neundlinger. »mehr Infos
Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr | Wien
Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien
Petra Sturm: Cenzi Flendrovsky. Eine Bicycle Novel
Petra Sturm stellt ihre Bicycle Novel über die Wiener Rennradikone Cenzi Flendrovsky vor. Mit Bianca-Maria Braunshofer (Buchhandlung o*books) und dem Illustrator Jorghi Poll spricht sie über weibliches Radfahren um 1900 und gibt Einblicke in Cenzis steinigen Weg, der sie nicht davon abgehalten hat, eine der erfolgreichsten Rennradfahrerinnen ihrer Zeit zu werden. Mit Radler:innen-Erfrischung! »mehr Infos
Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr | Wien
Starbike, Bruno-Marek-Allee 11, 1020 Wien
Cenzi Flendrovsky (1872–1900) ist eine emanzipierte junge Frau mit vielseitigen Interessen, vor allem aber ist sie eine begeisterte Radfahrerin. Mit Anfang zwanzig tritt sie einem Fahrradverein bei und nimmt bald erfolgreich an Rennen teil. Sie näht sich praktische Fahrradkleidung, fährt nach Triest und Berlin und lässt alle hinter sich.
Die Journalistin und Radhistorikerin Petra Sturm hat Cenzi Flendrovky wiederentdeckt und erzählt aus ihrem bewegten Radlerinnenleben: von den intensiven Jahren ihrer Fahrradleidenschaft im sich rasant urbanisierenden Wien der Jahrhundertwende bis zu ihrem dramatischen, viel zu frühen Tod. Illustriert von Jorghi Poll. »mehr Infos
Eva Schörkhuber: Die Gerissene
Eva Schörkhuber schaut mit ihrem Roman Die Gerissene in Floridsdorf vorbei. Bei Literatur in der Likörstube stellt sie ihre Schelmin Mira und deren abenteuerliches Leben in Marseille, Oran und Havanna vor. Sie näht aus Djellabas Minirocktaschen, schließt sich einer Reisekarawane an, arbeitet in einem Flüchtlingscamp mit und gründet schließlich eine neue aufständische Bewegung. »mehr Infos
Freitag, 30. Juni, 18 Uhr | Wien
Likörstube, Brünner Straße 30, 1210 Wien
UAWG: wasgehtabinmordor@gmail.com
»›Die Gerissene‹ ist ein weiblicher Schelmen- und Reiseroman, in dem Eva Schörkhuber Romantik mit Zeitkritik und sozialem Realismus gekonnt verknüpft. … die Musikalität der Sprache, ihr Rhythmus bereitet sinnliches Lesevergnügen.« – Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten »mehr Infos
Wenige Wochen davor ist Eva Schörkhuber Gastschreiberin im Kultuverein Einbaumöbel. »mehr Infos
Freitag, 9. Juni, 19 Uhr | Wien
Kulturverein Einbaumöbel, Gürtelbogen 97, 1090 Wien