Das Warten hat ein Ende! Endlich durften wir unsere neuen Bücher in die Welt hinausschicken. Wir freuen uns auf den Austausch über die Neuerscheinungen, die Veranstaltungen mit Autor:innen und Herausgeber:innen (»Termine) und aufs Immer-wieder-Lesen. Und das sind unsere neuen Schätze:
Mehr: Bücher im Frühling 2023Blog
Ergebnisfilter
Was für ein Jahr!
Am Ende eines herausfordernden Jahres sitzen wir vor zwölf Büchern, die definitiv zum Besten gehören, das 2022 für uns bereitgehalten hat. Zwölf Bücher, auf die wir mit Stolz blicken, hinter denen wir viele ganz persönliche Geschichten wiederfinden, …
Mehr: Was für ein Jahr!Vorschau auf den Frühling 2023
Wir in der Edition Atelier haben beschlossen, dass am 15. März 2023 der Frühling beginnt. Zugegeben, es gab auch ein paar Stimmen für den Februar, aber wir wollen ja realistisch bleiben. Am 15. März 2023 beginnt also der Frühling, das …
Mehr: Vorschau auf den Frühling 2023Neue Bücher im Oktober: Von Giraffen und Menschen
Diese zwei Neuerscheinungen im Oktober machen unseren Herbst komplett: der von Erich Hackl wiederentdeckte Exilroman des jüdischen Arztes und Schriftstellers Diego Viga & Alexander Kluys elegante Kulturgeschichte über die Giraffe.
Mehr: Neue Bücher im Oktober: Von Giraffen und MenschenNeue Bücher im September
Wir freuen uns über Fabian Bursteins leidenschaftliche Streitschrift für eine bessere Kultur »Eroberung des Elfenbeinturms«, Björn Kuhligks atmosphärischen wie flirrenden Roman »Der Landvermesser« und Simone Schönetts virtuosen Erzählband »Sobald ich ›ich‹ sage, ist mir nicht mehr zu trauen«.
Mehr: Neue Bücher im SeptemberUnser 2022er-Jahrgang. Teil 1
Ab Montag findet ihr die ersten unserer neuen Bücher in den Buchhandlungen. Davor wollen wir euch aber alle 2022 bereits erschienenen Bücher auf einen Blick zeigen. Danke an alle Autor:innen, die dieses wilde Jahr bisher mit uns gestaltet haben!
Mehr: Unser 2022er-Jahrgang. Teil 1Happy Birthday, Bibiana Amon!
Am 23. Juni 1892 wurde Bibiana Amon in Linz geboren. Einen Einblick in das Leben der imposanten Schriftstellerin gibt uns Walter Schübler in seinem Buch »Bibiana Amon. Eine Spurensuche«. Dass wir heute ihren Geburtstag kennen, haben wir seiner leidenschaftlichen Recherche …
Mehr: Happy Birthday, Bibiana Amon!»Bibiana« im Radio!
Gestern erst erschienen, aber bereits vorvorgestern im Radio. So schnell kann’s gehen! Im Radio zu hören war »Bibiana Amon« die letzten Tage also schon und wird es auch in den nächsten Tagen noch mal sein.
Mehr: »Bibiana« im Radio!Herbstvorschau 2022
Spätestens beim Durchblättern der neuen Programmvorschau gesellt sich zur Begeisterung über den Frühling und der Ungeduld auf lange Sonnentage die Vorfreude auf den Herbst. Hier zeigen wir euch, was unser Bücherherbst bringt …
Mehr: Herbstvorschau 2022»Pflichtlektüre« zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt
Am 12. April 1961 startete der erste bemannte Flug in den Weltraum, mit Juri Gagarin an Bord des Raumschiffes Wostok 1. Dieses Ereignis nehmen wir jedes Jahr zum Anlass, um an die frühen Anfänge der Raumfahrt zurückzudenken, die kuriosesten Fakten …
Mehr: »Pflichtlektüre« zum Internationalen Tag der bemannten RaumfahrtHappy Indiebookday
Unser liebster Feiertag steht vor der Tür. Am Samstag, den 26. März stehen die Bücher unabhängiger Verlag im Mittelpunkt. Buch-Enthusiast:innen aus verschiedensten Ländern gehen heute in eine (kleine, lokale) Buchhandlung und kaufen ein Buch aus einem unabhängigen Verlag.
Mehr: Happy IndiebookdayWelttag der Poesie
Walter Buchebner: du hast so etwas gewisses wien du hast so etwas gewisses wien das mich reizt das mir alpdruck macht die ganze nacht wenn ich dich seh auf schwarzroten pneus im konjunkturgehäuse wenn du angibst in speck und weißer …
Mehr: Welttag der PoesieInternationaler Frauentag
Unsere Buchtipps am Internationalen Frauentag handeln von Sozialreportagen, Revolutionen und einer menschenfreundlichen Zukunft.
Mehr: Internationaler FrauentagDringlichkeit einer noch andauernden Debatte: »Kriege gehören ins Museum! Aber wie?«
Im Vorwort geben Kulturwissenschafterin Elena Messner und Politologe Peter Pirker Einblick in ihren Sammelband »Kriege gehören ins Museum – Aber wie?«.
Mehr: Dringlichkeit einer noch andauernden Debatte: »Kriege gehören ins Museum! Aber wie?«Frühjahrsvorschau 2022
Ein Blick in unser bevorstehendes Programm 2022 bringt Frühlingsgefühle auf. Die neuen Bücher werden vergnüglich und literarisch zugleich.
Mehr: Frühjahrsvorschau 2022Ratgeber zum Bücherverschenken
Bücher sind alle Jahre wieder ein beliebtes Weihnachtsgeschenk und auch treue Begleiter für den Rest des Winters. Wir haben ein paar Ideen gesammelt und empfehlen euch ausgewählte Bücher für typische Lesecharaktere.
Mehr: Ratgeber zum BücherverschenkenBuch des Monats bei Ö1: »Der Charme der langen Wege«
Wir gratulieren unserem Autor Hanno Millesi, dessen neuer Roman Der Charme der langen Wege von den Ö1-Fachredakteur*innen zum #BuchdesMonats gekürt wurde:
»Millesi lässt seinen Helden durch eine verfallende Welt gehen und dabei über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft räsonieren, allerdings auf keine aufdringlich kulturpessimistische Weise. Sein Skeptizismus ist humanistisch grundiert und dadurch geradezu sympathisch.
Und schließlich ist der Charme von Millesis Prosa den kunstvollen Satzgirlanden geschuldet, die allerdings immer klar verständlich sind. Das soll ihm einmal wer nachmachen!«
Incentive: »Der Charme der langen Wege«
Im Rahmen des Übersetzungsprojekts »Incentives – Austrian Literature in Translation« wird Hanno Millesis Roman Der Charme der langen Wege vorgestellt.
Eine Leseprobe sowie die Rezension von Johanna Lenhart wurden von Ida Cerne ins Englische, von José Aníbal Campos ins Spanische und von Relja Dražic sowie Đorđe Trišović ins Serbische übersetzt.
Elena Messner gewinnt den Kärntner Förderpreis für Literatur
Wir gratulieren Elena Messner zum Kärntner Förderpreis für Literatur 2021. Ihr neuestes Buch ist der Sammelband Kriege gehören ins Museum! Aber wie?. Außerdem erschien im Herbst 2021 die Erfolgsausgabe ihres Romans Das lange Echo. »mehr Infos
»… wie sie so geworden sind«. Ilsa Barea-Kulcsar und ihre Kulturgeschichte Wiens
Georg Pichler, Professor für Deutsche Sprache und Literatur sowie Herausgeber des Spanienromans »Telefónica« von Ilsa Barea, gestaltet in seinem Nachwort einen tiefen Einblick in das Leben der Schriftstellerin.
Mehr: »… wie sie so geworden sind«. Ilsa Barea-Kulcsar und ihre Kulturgeschichte Wiens