»Obacht!«, rief Molly laut, als sie in Maries Zimmer stürmte und sich in deren Bett fallen ließ, wo Marie sich stöhnend umdrehte und versuchte, Molly zu ignorieren. Diese zog Marie die Decke vom Kopf und beschwerte sich: »Du hast die …
Mehr: Das Glück im Großen und Ganzen | LeseprobeBlog
Ergebnisfilter
Welttag der Poesie
Walter Buchebner: du hast so etwas gewisses wien du hast so etwas gewisses wien das mich reizt das mir alpdruck macht die ganze nacht wenn ich dich seh auf schwarzroten pneus im konjunkturgehäuse wenn du angibst in speck und weißer …
Mehr: Welttag der PoesieDer Schrank | Leseprobe
Von der Straße aus war das Haus kaum zu erkennen. Ein Turm ragte hinter einer Tanne hervor; den Rest des Hauses verdeckte die Hecke, die den gesamten gusseisernen Zaun bewuchs. Lena blickte sich nach einer Zufahrtsmöglichkeit um, aber es gab …
Mehr: Der Schrank | LeseprobeBibiana Amon. Eine Spurensuche | Leseprobe
»Liliana Amon? – Wenn überhaupt, ist sie unter ihrem Spitznamen Bibiana noch als Trabant Wiener Literatenzirkel kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg geläufig. Oder allenfalls als Vorbild für literarische Figuren noch vage erinnerlich. Sie stand, unverkennbar, der ›Bibi‹ Modell, …
Mehr: Bibiana Amon. Eine Spurensuche | LeseprobeIm Atlas | Leseprobe
»David öffnete als Erster die Tür, Wind blies ihm durch die Haare, strich kühl über seine Haut. Sie waren hier hoch oben, auf zweitausend Metern Höhe. Er sah sich um. Die Fahrer standen bei den Autos im Schatten des Felsen …
Mehr: Im Atlas | LeseprobeLektionen in Dunkler Materie | Leseprobe
»Wir bleiben«, sagt die Mama. »Das geht nicht«, sagt die Fatima. »Natürlich geht das«, erwidert die Mama. »Bitte kommen Sie jetzt endlich«, wiederholt Fatima. »Das ist nichts Persönliches«, beruhigt die Mama. »Schließen Sie ruhig ab.« »Das kann ich nicht«, sagt …
Mehr: Lektionen in Dunkler Materie | LeseprobeDie Erinnerten | Leseprobe
Es war natürlich nicht Liebe auf den ersten Blick, aber dieser Zusammenstoß beeindruckte beide. Annemarie war zuerst recht verärgert, als dieser junge, keuchende und schwitzende Mann an ihr klebte, und Johann war es zunächst unangenehm, von einer Frau so abgebremst …
Mehr: Die Erinnerten | LeseprobeWien | Leseprobe
Von Beethoven bis Sigmund Freud gab es viele, die gegen die selbstgefällige Lethargie von allzu vielen Wienern rebellierten. Aber selbst die Rebellen kapitulierten vor dem Wienerwald. Deshalb konnten sie aber auch in Wien bleiben, arbeiten und sich heimisch fühlen, denn …
Mehr: Wien | LeseprobeKriege gehören ins Museum! Aber wie? | Leseprobe
Der Werbeslogan »Kriege gehören ins Museum« klingt zwar gut, wurde aber am HGM fatalerweise bitterernst genommen: das Museum als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gewissermaßen. Waffen und Kriegsgerät, Uniformen und Orden wurden einfach ins Museum gestellt, als ob sich …
Mehr: Kriege gehören ins Museum! Aber wie? | LeseprobeDer Charme der langen Wege | Leseprobe
In den Jahren des Goldenen Zeitalters der Requisiten, als inzwischen längst verbotene oder schlicht nicht mehr erhältliche Wirkstoffe und Substanzen das Klangspektrum noch bereichert hatten, nahmen Sprühdosen und Zerstäuber die vorderen Ränge unter Berts liebsten Instrumenten ein. Mit Hilfe sorgfältig …
Mehr: Der Charme der langen Wege | LeseprobeDas Krähennest | Leseprobe
2 Kriegsjahre gingen über die Télème-Abtei-Schule auf dem Lavendelhof hin, ohne daß man sie dort anders verspürte als durch unwesentliche Einschränkungen in der Lebenshaltung, durch die immer häufiger und zahlreicher zu Häupten des Hofes kreisenden Flugzeuge – und durch Trauernachrichten …
Mehr: Das Krähennest | LeseprobeDas Salzfass | Leseprobe
»Ich sehe genau, ob einer kaufen will. Wenn einer kaufen will, blickt er auf und sucht mich. Wenn nicht, hebt er den Kopf nicht, aus Angst, in ein Gespräch verwickelt zu werden. Dieser hier schwankt noch. Einmal hat er aufgesehen, …
Mehr: Das Salzfass | LeseprobeIm Ruin | Leseprobe
Alles ist doch immer ein Zitat, dachte Katharina, während sie mit der Kaffeemaschine kämpfte. Gleichzeitig versuchte sie einem Monolog ihres Stammgasts Max zu folgen. Oder vielmehr ein Songtext. Irgendwer hatte es ja doch schon immer treffender formuliert. War man überhaupt …
Mehr: Im Ruin | LeseprobeEin Garten zweier Welten | Leseprobe
»Die Sonne war höher gestiegen und bestrich den Garten fast zur Gänze mit ihrem heißen Licht. Hamid öffnete einen Wasserhahn und ließ Wasser durch die Gräben seitlich der Beete fließen, wo es sich, mit Erde vermengt, bald zu Klumpen formte. …
Mehr: Ein Garten zweier Welten | LeseprobeDie Gerissene | Leseprobe
»Eines Abends, als ich mich gerade aufmachen wollte, um zu einem Treffen der pájaros de estrellas zu gehen, trat Maria, meine Vermieterin, an mich heran und fragte mich, ob ich sie nicht ein paar Schritte begleiten wolle, sie hätte Erledigungen …
Mehr: Die Gerissene | LeseprobeWüste Welt | Leseprobe
Das SMS kam an einem Montagmorgen knapp nach acht Uhr. Meine Freundin war im Bad, ich saß noch beim Frühstück, im Radio die Nachrichten, als das noch lautlos geschaltete Handy vibrierte. Es lag neben meinem Teller und kam seltsam schlingernd …
Mehr: Wüste Welt | LeseprobeDie Verschwundenen | Leseprobe
Ich konnte es nicht glauben, als ich das Koppensteiner betrat und ihn da sitzen sah. Nach all den Jahren, in denen ich nichts von ihm gehört hatte, kam mir diese plötzliche Wiederbegegnung wie ein Wachtraum vor. Man kennt das. Das …
Mehr: Die Verschwundenen | LeseprobeQuecksilbertage | Leseprobe
Ziemlich verwickelt das Ganze. Die Sache mit der Vergangenheit, der Gegenwart, der Zukunft, die Sache mit der toten, kalten Zeit. Einmal war es die Gegenwart, einmal die Zukunft, das andere Mal wiederum die Vergangenheit, mit der Valerie nichts anfangen, zu …
Mehr: Quecksilbertage | LeseprobeIn die Transitzone | Leseprobe
Seine Erinnerungen lösten sich auf, jetzt bemerkte er auch den Uringeruch, den der Wind mit sich trug. Am Strand stehen zu bleiben schien ihm nun doch ein wenig lächerlich, so auf halbem Weg, nur weil der Ausblick schön war. Er …
Mehr: In die Transitzone | LeseprobeDas lange Echo | Leseprobe
Während um ihn herum Menschen ermordet wurden, nüchterner als er es in seiner alten Ordnung jemals gelernt hatte, Menschen in ihren Tod hineinzuverwalten, dachte er manchmal: Das hat nichts mit mir zu tun!, dann dachte er: Oder haben wir das, …
Mehr: Das lange Echo | Leseprobe