Jo Frank war mit seinem neuen Buch »Gewalt« im Literaturhaus Berlin zu Gast. Die Lesung und sein Gespräch mit Dinah Riese könnt ihr hier nachsehen.
Mehr: Jo Frank | »Gewalt« im Literaturhaus BerlinBlog
Ergebnisfilter
Edition Atelier: Ein Verlag als Nahversorger
Mirjam Marits hat uns für Die Presse in unserer Verlagsbuchhandlung am Wiener Alsergrund besucht. Vielen Dank für die schöne Vorstellung & an Clemens Fabry für das Foto.
Sprechen über Literatur: Simon Sailer
Die drei Studentinnen der Universität Heidelberg Raquel Mahanjane, Lena-Sophie Müller und Yusheng Wang sprechen mit Clemens-Brentano-Preisträger Simon Sailer über Literatur.
Mehr: Sprechen über Literatur: Simon SailerSprechen über Literatur: Barbara Kadletz
Wenn Barbara Kadletz nicht gerade die Bücher anderer verkauft, schreibt sie an ihren eigenen Texten – nun hält sie glücklich ihren druckfrischen Debütroman Im Ruin in der Hand und erzählt uns von diesem »Buch fürs Gemüt«.
Mehr: Sprechen über Literatur: Barbara KadletzTheater und Subversion
Die Autorinnen Eva Schörkhuber und Elena Messner diskutieren während des Schreibens ihrer Romane häufig miteinander – wir haben eines ihrer poetologischen Gespräche aufgezeichnet. Anlass des Gesprächs ist der neue Roman Nebelmaschine (2020) von Elena Messner.
Mehr: Theater und SubversionLiteratur in Zeit von Corona: Videolesungen mit Norbert Kröll
Als Alternative zu den abgesagten Veranstaltungen haben sich viele Kulturinstitutionen digitale Lesereihen überlegt. Unser Autor Norbert Kröll hatte das Glück, gleich zu drei verschiedenen Videolesungen eingeladen zu werden.
Mehr: Literatur in Zeit von Corona: Videolesungen mit Norbert KröllWerkschau: Eva Schörkhuber
Über dystopische Geschichten, die Darstellung von Revolutionen und weibliche Protagonistinnen – kurzum über Literatur plauderten Eva Schörkhuber und ihr Lektor Jorghi Poll auf Einladung der Alumni der Universität Wien in der schönen Germanistik-Bibliothek. Lesung & Gespräch könnt ihr hier nachschauen:
Mehr: Werkschau: Eva SchörkhuberSprechen über Literatur: Paul Divjak
»Du blätterst in einem alten Buch. Und da ist er: Der wohlig muffige Geruch der mikrobakteriellen Zersetzung. ›Das Buch riecht gut‹ ist Ausdruck der Wertschätzung, noch bevor es inhaltlich zur Sache geht«, so Paul Divjak im Gespräch über die Kunst, …
Mehr: Sprechen über Literatur: Paul Divjak»Das Pi der Piratin«: Ein Manifest für die Weiblichkeit
Ist der literaturaffine Mensch gewohnt, im Sommer wohl oder übel eine Lesungspause einzulegen, so kann er dieses Jahr voller Vorfreude sein. Denn Kulturveranstalter*innen haben in diesem besonderen Jahr so einige Lesungen in die warmen Monate und nach draußen verlegt. Zwei …
Mehr: »Das Pi der Piratin«: Ein Manifest für die WeiblichkeitSprechen über Literatur: Teresa Kirchengast
Im Gespräch erzählt die geborene Steirerin, wie sie ihre Erfahrungen als Sozialarbeiterin im Roman eingearbeitet hat, und warum wir alle auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen sind.
Mehr: Sprechen über Literatur: Teresa KirchengastSprechen über Literatur: Simone Schönett
Schriftstellerin Simone Schönett erklärt im Gespräch, inwiefern weibliche Sexualität immer noch stigmatisiert wird und warum die Corona-Krise zeigt, dass wir Frauen ab sofort angemessen entlohnen sollten.
Mehr: Sprechen über Literatur: Simone SchönettSprechen über Literatur: Claudia Endrich
Im Gespräch erzählt Claudia Endrich, wie sie einen nachhaltigeren Lebensstil verfolgt, ohne sich dabei verrückt zu machen, und warum wir uns beim Einkaufen trotzdem öfter die Frage stellen sollten: Brauch ich das wirklich?
Mehr: Sprechen über Literatur: Claudia EndrichSprechen über Literatur: Norbert Kröll
Ein Gespräch über »taumelnde« Charaktere, das Hadern mit Entscheidungen und das Ei als Metapher des Lebens.
Mehr: Sprechen über Literatur: Norbert Kröll»Der meistgelesene Roman aller Zeiten«
Vor etwa einem Jahr hat Jorghi Poll im Antiquariat ums Eck ein altes Buch mit rotem Einband und goldener Prägung aus dem Regal gezogen. Die Welt ohne Hunger klang nach einem spannenden Buch. Der Autor Alfred Bratt – nie gehört. …
Mehr: »Der meistgelesene Roman aller Zeiten««Message à la Grande Ourse»
« La vraie vérité, la peur et la misère, ce qu’ils ont vraiment fait avec nous, je ne peux pas te le raconter » Ceija Stojka – Je rêve que je vis ? 11 janvier 2017 – 10 :56 tu te rappelles la phrase …
Mehr: «Message à la Grande Ourse»»Wie hätte Weinhengst das auf Deutsch geschrieben?«
Christian Cimpa hat den Roman »Turstrato 4« des Wiener Autors Hans Weinhengst aus dem Esperanto ins Deutsche übersetzt. Auf Textlicht erzählt er von den Besonderheiten der Plansprache Esperanto und der Übersetzungsarbeit.
Mehr: »Wie hätte Weinhengst das auf Deutsch geschrieben?«»Kunst und Literatur sind immer politisch«
Die Germanistin Dorottya Csécsei im Gespräch mit Elena Messner über ihre Romane und die Verantwortung als Autorin
Mehr: »Kunst und Literatur sind immer politisch«5 Fragen an … Maria Seisenbacher
Zigarettenlange Blitzinterviews mit AutorInnen & ÜbersetzerInnen #5 MARIA SEISENBACHER
Mehr: 5 Fragen an … Maria Seisenbacher»Wenn ich zu lange da war, träum’ ich vom Wegsein.«
Wolfgang Popp über verschwindende Figuren, eine pervers-rätselhafte Schnitzeljagd und warum er nicht mehr darauf warten muss, bis ihn die Muse küsst.
Mehr: »Wenn ich zu lange da war, träum’ ich vom Wegsein.«»Was phantastische Literatur auch sein kann«
Autor und Herausgeber Thomas Ballhausen im Gespräch über phantastische Literatur und die Buchreihe »Bibliothek der Nacht«, die phantastische Literatur aus Europa (wieder-)entdeckt.
Mehr: »Was phantastische Literatur auch sein kann«