geboren 1970, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Er beschäftigt sich mit Phänomenen der Wahrnehmung, kulturellen Zeichensystemen und Fragen der individuellen wie kollektivierten Erinnerung. In der Edition Atelier erschienen zuletzt »Der Geruch der Welt« (2016) und »Vorbereitungen auf die Gegenwart« (2017).
Paul Divjak hat als Duftexperte internationale Museen in stinkende mittelalterliche Kloaken verwandelt, den Platz vor dem Schloss Schönbrunn in einen duftenden Tannenwald verzaubert und den Geruch des Mondes für das Naturhistorische Museum Wien nachgebildet. Er transformierte den Art Space des Wiener Szene-Clubs Pratersauna mit »Strawberry Fields Forever« in ein synthetisches Erdbeerland, setzte im Jüdischen Museum in Hohenems die symbolisch-assoziative Duftinstallation »Letztes Jahr in Jerusalem« um und hat das zarte Aroma eines blühenden Orangenhains durch die New Yorker Neue Galerie wehen lassen. 2019 wurde er von der Wirtschaftskammer Wien mit dem Flair de Parfum (Basic) ausgezeichnet.