Hans Flesch-Brunningen arbeitete während des Zweiten Weltkriegs bei der BBC. In »Perlen und schwarze Tränen« beschreibt er London im Krieg und die Situation der Emigranten, auch diejenige seiner späteren Ehefrau, der Schriftstellerin Hilde Spiel.
Suchergebnisse für: ""
Die Früchte der Tränen
Ilse Tielsch zeigt den Neubeginn und den Wiederaufbau in den 1950er-Jahren inmitten der zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, mit denen die Menschen konfrontiert waren. Die aufkeimende Hoffnung in der Zeit des Wirtschaftswunders auf eine neue, bessere …
Das letzte Jahr
Die neunjährige Elfi Zimmermann erlebt das letzte Jahr vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs in einem südmährischen Städtchen. Zu Beginn des Jahres freut sie sich über ihr neues Fahrrad, im Herbst besetzen Hitlers Truppen die …
Ilse Tielsch
Ilse Tielsch, 1929 in Auspitz/Hustopece in Mähren geboren, lebt als Schriftstellerin in Wien. Studium der Zeitungswissenschaft und Germanistik, 1953 Promotion. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs und des OeSV sowie Gründungsmitglied des Literaturkreises Podium. Veröffentlichung von Romanen …
Die Ahnenpyramide
Ilse Tielsch ist die bedeutendste mährische Zeitzeugin einer ganzen Epoche und tritt mit ihrer Literatur für Völkerverständigung und Frieden ein.
Schwarze Schafe
Ein warmherziger und sonnenheller Roman über schwarze Schafe, die mit ihren inneren Dämonen zu kämpfen haben und ein Zuhause suchen.
Heimatsuchen
Mit viel Mühe hat Wundraschek sein Pferd durch den Krieg gebracht, jetzt, im Mai und Juni 1945, sollen seine Entbehrungen belohnt werden. Mithilfe eines klapprigen Wagens und gegen fürstliche Bezahlung führt er die letzten Deutschen, …
Hans Flesch-Brunningen
* 1895 in Brünn/Tschechien, † 1981 in Bad Ischl/Oberösterreich, studierte Jura in Wien, ab 1925 lebte er in Italien, Frankreich und Berlin. 1934 emigrierte er nach Großbritannien, wo er sich zunächst mit Gelegenheitsjobs über Wasser …
Die Früchte der Tränen | Leseprobe
»Bernhard und Anni schoben sich durch die Menge, auf ein Schild zu, das die Aufschrift RAUMSPARENDE MÖBEL trug. Schon von weitem sahen sie Plotzner, der, mit rudernden Armbewegungen auf einzelne Möbel zeigend, die von ihm …
Die Gerissene | Leseprobe
»Eines Abends, als ich mich gerade aufmachen wollte, um zu einem Treffen der pájaros de estrellas zu gehen, trat Maria, meine Vermieterin, an mich heran und fragte mich, ob ich sie nicht ein paar Schritte …
Sommer im Winter
»Mir reicht’s«, meinte Katharina. »Ich hab jetzt genug vom Winter.« »Dabei ist wahrscheinlich gerade erst einmal Halbzeit.« Ari sah skeptisch durch das Fenster in das leichte Schneegrieseln, das gerade wieder begonnen hatte. »Du musst durchhalten.« …
Perlen und schwarze Tränen | Leseprobe
Der Nebel marschierte die Hauptstraße hinunter, spreizte sich auf den Hauptplätzen, besetzte Picadilly. Die Tausende amerikanischer Soldaten waren noch immer da, seltsam entfremdet. Hier war ein Arm zum Gruß erhoben, ein Mund offen zum Schrei. …
Das letzte Jahr | Leseprobe
19 Am nächsten Morgen weiß ich nicht, ob das Ganze ein Traum gewesen ist oder nicht, glaube aber dann doch, daß ich wirklich gehört habe, woran ich mich erinnere, wage es aber nicht, die Eltern …
Heimatsuchen | Leseprobe
Ende November sah Anni, über die Linzer Ziegeleistraße gehend, in der Nähe des Bahnhofs einen provisorisch aufgestellten Zeitungsstand, auf dem die ersten drei Nummern einer Suchzeitung ausgebreitet lagen. Wo bist du? leuchtete ihr in Balkenlettern …
Die Ahnenpyramide | Leseprobe
Hier, sagte der Vater und deutete mit dem Stift auf das unterste Kästchen, dies ist dein eigener Name, das bist du. Ich dachte mich in das Kästchen hinein, ich sah mich eingeschlossen in das Kästchen, …
Sprechen über Literatur: Teresa Kirchengast
Im Gespräch erzählt die geborene Steirerin, wie sie ihre Erfahrungen als Sozialarbeiterin im Roman eingearbeitet hat, und warum wir alle auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen sind.
Sprechen über Literatur: Paul Divjak
»Du blätterst in einem alten Buch. Und da ist er: Der wohlig muffige Geruch der mikrobakteriellen Zersetzung. ›Das Buch riecht gut‹ ist Ausdruck der Wertschätzung, noch bevor es inhaltlich zur Sache geht«, so Paul Divjak …
Ilse Tielsch | Die Ahnenpyramide
Präsentation der neuen Ausgabe von Ilse Tielschs Romans Die Ahnenpyramide.
Sprechen über Literatur: Simone Schönett
Schriftstellerin Simone Schönett erklärt im Gespräch, inwiefern weibliche Sexualität immer noch stigmatisiert wird und warum die Corona-Krise zeigt, dass wir Frauen ab sofort angemessen entlohnen sollten.
Sprechen über Literatur: Norbert Kröll
Ein Gespräch über »taumelnde« Charaktere, das Hadern mit Entscheidungen und das Ei als Metapher des Lebens.