Valerie, eine Frau in den frühen Dreißigern, steht hilflos und auch ein bisschen trotzig vor einer ungewissen Zukunft. Sie will kein Mitglied der Generation Praktikum mehr sein — was aber bleibt ihr anderes übrig, scheint …
Suchergebnisse für: "Eva Sch��rkhuber Quecksilbertage"
Eva Schörkhuber
1982 in St. Pölten geboren, aufgewachsen in Oberösterreich. exil-literaturpreis 2012, Theodor-Körner-Preis 2013, Buchprämie der Stadt Wien 2015, author@musil in Klagenfurt 2020. Literaturwissenschaftliche Promotion über Archiv- und Gedächtnistheorien. Lebt und arbeitet in Wien. Konzeption und Durchführung …
Die Gerissene
Ein Roman mit feiner Ironie und sprachlicher Finesse, der sich mit dem Status quo nicht zufrieden gibt und eine zeitgenössische Schelmin zur Hauptfigur macht.
Nachricht an den Großen Bären
Eva Schörkhuber erzählt in ihrem hypnotischen Roman von Mechanismen der Angst, von Formen des Widerstands, von Verzweiflung und der Hoffnung auf eine bessere Welt.
Warum feiern
1918 durften Frauen in Österreich und Deutschland erstmals wählen. Aber: Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau?
Die Blickfängerin
Sie sammelt Blicke wie andere Briefmarken. Blicke, die ihr zufliegen, die sie auffängt und mithilfe ihrer Kamera heimlich festhält – verstohlene, herausfordernde, stolpernde und fragende Blicke, Blicke von Schlafenden Köpfen und von Sprechenden Köpfen.
Die falsche Witwe
Eva muss zum neuen Freund ihrer Mutter »Onkel« sagen. Doch wer ist dieser Mann, der ihr so bekannt vorkommt? – Jahrzehnte später wird durch den Tod des Onkels das Geheimnis gelüftet: Auf dem Grabstein steht …
Quecksilbertage | Leseprobe
Ziemlich verwickelt das Ganze. Die Sache mit der Vergangenheit, der Gegenwart, der Zukunft, die Sache mit der toten, kalten Zeit. Einmal war es die Gegenwart, einmal die Zukunft, das andere Mal wiederum die Vergangenheit, mit …
Reibungsverluste
Mascha Dabić zeigt in ihrem vielbeachteten Roman einen Tag im Leben einer Frau, die in einer unmenschlichen Zeit zwischen Anteilnahme und Abgrenzung balanciert. Und sie richtet den Scheinwerfer auf die Menschen, ohne die eine Willkommenskultur …
Wie man Dinge repariert
Martin Peichls Roman ist das sympathische Porträt einer Generation, die sich weigert, den gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Leider steht ihr die Sehnsucht nach Normalität dabei manchmal im Weg.
Seitenweise
Seitenweise vereint Beiträge von mehr als 30 renommierten AutorInnen, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen zur Frage »Was ist das Buch?«.
Zurückbleiben bitte!
François Grosso lässt die an Panikattacken leidende Studentin Anja in fünf Episoden und fünf U-Bahnlinien durch Wien streifen − von Selbstzweifeln geplagt, vor sich selbst und der Auseinandersetzung mit ihrem Freund Antoine fliehend.
Sobald ich »ich« sage, ist mir nicht mehr zu trauen
Simone Schönett blickt in ihren zehn Erzählungen in die feinen Zwischenräume der menschlichen Abgründe. Souverän seziert sie festgefahrene Beziehungen, lässt lustvoll Kartenhäuser zusammenfallen und treibt ihre Figuren aus der Komfortzone.
Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte
Die Hoffnung auf ein besseres Leben ist nur ein Grund, weshalb Menschen seit jeher ihre Geburtsorte verlassen. Dieser Band beleuchtet die vielfältigen Gründe für Migration und Flucht aus verschiedenen Perspektiven und zeichnet deren historische Entwicklung …
Die Blickfängerin | Leseprobe
I. Flüchtiger Blick 18:28:17 [Flügel] Filmstill, vermutlich von einem Überwachungsband, auf jeden Fall von einem Bildschirm abfotografiert: Lichtreflexe und eine Spiegelung – Finger, die sich um ein Kameragehäuse krümmen. Das Filmbild schwarz-weiß, etwas körnig. Die …
Die Gerissene | Leseprobe
»Eines Abends, als ich mich gerade aufmachen wollte, um zu einem Treffen der pájaros de estrellas zu gehen, trat Maria, meine Vermieterin, an mich heran und fragte mich, ob ich sie nicht ein paar Schritte …
Eva Schörkhuber im Musil-Institut
author@musil. Eva Schörkhuber stellt im Rahmen ihres Aufenthaltsstipendiums im Klagenfurter Musil-Institut ihre literarische Arbeit vor.
Lesung: Eva Schörkhuber | Die Gerissene
Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellung »Café Bar Utopia« von Eva Grün: Eva Schörkhuber (»Die Gerissene«) und Kaśka Bryla (»Roter Affe«) lesen aus ihren Romanen und sprechen über die utopischen Aspekte darin.
Andreas Pavlic & Eva Schörkhuber | Kultursommer Wien
Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber treten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der auf Radio Orange ausgestrahlten Literatursendung, Ilse Kilic und Fritz Widhalm, im Rahmen des Wiener Kultursommers auf.
Kritische Literaturtage: Lesung mit Eva Schörkhuber & Andreas Pavlic
Kritische Literaturtage Wien. Eva Schörkhuber (Die Gerissene) und Andreas Pavlic (Die Erinnerten) lesen im Rahmen der Literaturmesse am Yppenplatz aus ihren Romanen.