Wozu braucht es im 21. Jahrhundert ein militärgeschichtliches Museum, was kann und muss es leisten? Zur Zukunft und den angekündigten Neuerungen des HGM stellen in diesem Sammelband Kurator*innen, Historiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Journalist*innen Thesen, Ideen und …
Suchergebnisse für: "Elena Messner Peter Pirker Kriege geh��ren ins Museum! Aber wie?"
Elena Messner
1983 in Klagenfurt geboren, aufgewachsen in Ljubljana und Salzburg, Studium der Komparatistik und Kulturwissenschaften in Wien und Aix-en-Provence. Sie ist als Lehrende und Kulturwissenschaftlerin tätig, schreibt Prosa, Essays und Theatertexte. In der Edition Atelier erschienen …
Beiträger*innen | Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Michael Baier, Roderick Bailey, Dieter-Anton Binder, Georg Blaha, Andrea Brait, Ljubomir Bratić, Tim Corbett, Daniela Döring, Hannah Fitsch, Gottfried Fliedl, Martin Fritz, Judith Goetz, Laura Haendel, Felicitas Heimann-Jelinek, Otto Hochreiter, Beatrice Jaschke, Bianca Kämpf, Mario …
Nebelmaschine
Elena Messners neuer Roman ist nicht nur die präzise Aufarbeitung eines Wirtschaftskriminalfalls, sondern auch eine unwiderstehliche Hommage an die Durchsetzungskraft von politischer Kunst und investigativem Theater.
Peter Pirker
Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Lektor am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Forschungen zur NS-Herrschaft, dem Zweiten Weltkrieg und der Erinnerungslandschaft Wiens (www.porem.wien). Zuletzt erschienen: »Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten …
Das lange Echo
Ein Roman über sinn- und schamlos vergeudetes und zerstörtes Leben, über ein finsteres Kapitel der österreichischen Geschichte und über die Sehnsucht nach Aussöhnung.
In die Transitzone
Als Daniel das südeuropäische Makrique erreicht, ist die Hafenstadt gezeichnet von den Ereignissen der letzten Monate. Wo früher in den Yachtclubs Partys gefeiert wurden, suchen die Einheimischen nun das Meer nach ertrunkenen Flüchtlingen ab.
Warum feiern
1918 durften Frauen in Österreich und Deutschland erstmals wählen. Aber: Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau?
Peter Plener
Peter Plener, geb. 1968, Germanist, Historiker, Kultur- und Medienwissenschafter; 1993–2005 Lektor/Dozent an Universitäten im In- und Ausland; 2001 Gründer der Internetplattform für Zentraleuropaforschung Kakanien revisited; 2004–2006 Mitarbeiter im Parlament, 2007/08 Kabinettsmitglied im Verteidigungsministerium; seit Oktober …
Kriege gehören ins Museum! Aber wie? | Leseprobe
Der Werbeslogan »Kriege gehören ins Museum« klingt zwar gut, wurde aber am HGM fatalerweise bitterernst genommen: das Museum als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gewissermaßen. Waffen und Kriegsgerät, Uniformen und Orden wurden einfach ins …
Seitenweise
Seitenweise vereint Beiträge von mehr als 30 renommierten AutorInnen, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen zur Frage »Was ist das Buch?«.
Die vier Weltteile
Zwei Erwachsene, vier Kinder, ein Museum mit klassischen Gemälden: Was als gewöhnlicher Ausflug beginnt, wird von einem Anschlag im Foyer des Gebäudes durchbrochen.
Buchpräsentation & Publikumsdiskussion: Elena Messner & Peter Pirker (Hg.) | Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Elena Messner & Peter Pirker (Hg.) stellen ihren Sammelband Kriege gehören ins Museum! Aber wie? vor.
Buchpräsentation: Elena Messner & Peter Pirker (Hg.) | Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Elena Messner & Peter Pirker (Hg.) stellen ihren Sammelband Kriege gehören ins Museum! Aber wie? vor.
Paul Divjak
Paul Divjak, geboren 1970, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Er beschäftigt sich mit Phänomenen der Wahrnehmung, kulturellen Zeichensystemen und Fragen der individuellen …
JOE 9/11
JOE 9/11 setzt allen Verschwörungstheorien zu 9/11 ein furioses Ende. Oder setzt er ihnen noch eins drauf?
Du silberne Dame Du
Einmal am Peter-Altenberg-Stammtisch sitzen, von Joseph Roth mit einem Buch beschenkt werden, Arthur Schnitzler zu einem Theaterstück anregen, im Salon von Berta Zuckerkandl plaudern, mit Vicki Baum über Literatur sprechen und sich von Adolf Loos …
Die Kulturgeschichte des Tarockspiels
Das Autorenduo des erfolgreichen Standardwerks Die Strategie des Tarockspiels blickt in seinem neuen Buch hinter die Kulissen des beliebten Kartenspiels.
Austropilot
Die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft war nie so groß und vielfältig wie in den 1970er-Jahren. Die Autoren Xaver Bayer und Hanno Millesi sind beim Lesen, Blättern und Durchforsten alter Ausgaben auf zahlreiche bemerkenswerte Texte gestoßen, die heute …
Die Stille der Gletscher
In den eisigen Höhen der Alpen stößt eine Fotografin auf ein Geheimnis. Während sie für eine Umweltschutzorganisation historische Gletscherfotos mit neuen Aufnahmen vergleicht, wird bald klar: Das Schmelzen der Gletscher liegt nicht nur am Klimawandel.