Nachrichten aus Belgrad sind selten, und wenn, dann erzählen sie von politischen Konflikten, wirtschaftlichen Nöten und Korruption. Vom Alltag der Menschen in der serbischen Hauptstadt hört man hierzulande kaum etwas, von der vielfältigen und überaus …
Suchergebnisse für: "Annemarie T��rk Briefe aus Belgrad"
Annemarie Türk
Annemarie Türk, seit 1992 bei KulturKontakt Austria, seit 1995 Bereichsleiterin Kulturförderung und Sponsoring; zahlreiche internationale Projekte mit Schwerpunkt Süd-, Mittelost- und Südosteuropa, Vorträge und Seminare zum Thema Sponsoring u.v.a.m.
Du silberne Dame Du
Einmal am Peter-Altenberg-Stammtisch sitzen, von Joseph Roth mit einem Buch beschenkt werden, Arthur Schnitzler zu einem Theaterstück anregen, im Salon von Berta Zuckerkandl plaudern, mit Vicki Baum über Literatur sprechen und sich von Adolf Loos …
Die Erinnerten
Andreas Pavlic lässt uns in seinem Debütroman an der Seite von Annemarie und Johann in den Moment der Geschichte eintauchen, mit all den Ungewissheiten, politischen Umstürzen und Entscheidungen, die die beiden erleben – vom Austrofaschismus …
Das lange Echo
Ein Roman über sinn- und schamlos vergeudetes und zerstörtes Leben, über ein finsteres Kapitel der österreichischen Geschichte und über die Sehnsucht nach Aussöhnung.
Die dunklen Jahre
Friederike Manners schonungsloser Exilroman ist ein beispielloses Stück Erinnerungsliteratur über eine starke, kämpferische Frau in einer unmenschlichen Zeit.
Reibungsverluste
Mascha Dabić zeigt in ihrem vielbeachteten Roman einen Tag im Leben einer Frau, die in einer unmenschlichen Zeit zwischen Anteilnahme und Abgrenzung balanciert. Und sie richtet den Scheinwerfer auf die Menschen, ohne die eine Willkommenskultur …
Evelyne Polt-Heinzl
wurde 2017 mit dem Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet. Als Literaturhistorikerin hat sie immer wieder auf zu Unrecht vergessene Autorinnen und Autoren aufmerksam gemacht und eine Reihe von Büchern neu herausgegeben, etwa von Joe Lederer, …
Die Früchte der Tränen
Ilse Tielsch zeigt den Neubeginn und den Wiederaufbau in den 1950er-Jahren inmitten der zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, mit denen die Menschen konfrontiert waren. Die aufkeimende Hoffnung in der Zeit des Wirtschaftswunders auf eine neue, bessere …
Bibiana Amon
Sie war mit Anton Kuh verlobt, hat in Venedig Peter Altenberg genervt, war in Berlin Schauspielerin und hat 1939 in Paris ihren erfolgreichen Roman »Barrières« veröffentlicht. Daneben war sie gelegentlich selbst Romanfigur, etwa bei Franz …
Das lange Echo | Leseprobe
Während um ihn herum Menschen ermordet wurden, nüchterner als er es in seiner alten Ordnung jemals gelernt hatte, Menschen in ihren Tod hineinzuverwalten, dachte er manchmal: Das hat nichts mit mir zu tun!, dann dachte …
Die Erinnerten | Leseprobe
Es war natürlich nicht Liebe auf den ersten Blick, aber dieser Zusammenstoß beeindruckte beide. Annemarie war zuerst recht verärgert, als dieser junge, keuchende und schwitzende Mann an ihr klebte, und Johann war es zunächst unangenehm, …
Die Schrift | Leseprobe
Wer sich vor zehn Jahren für alte ägyptische Schriften interessierte, kannte Leo Buri. Heute will sich niemand mehr an ihn erinnern. Das heißt: abgesehen von mir. Manchmal frage ich auf einem Kongress oder bei einem …
Rückseitengespräche
Die Autorinnen Eva Schörkhuber und Elena Messner diskutieren während des Schreibens ihrer Romane häufig miteinander – wir haben eines ihrer poetologischen Gespräche aufgezeichnet
Die silberne Dame und ihr ambrafarbiger Leib
Auszug aus dem Vorwort zur Neuausgabe von »Du silberne Dame Du. Briefe von und an Lina Loos« Nur durch zwei Bücher – eines davon erst sechzehn Jahre nach ihrem Tode erschienen – ist die Schauspielerin, …
Flüchtiges Glück | Leseprobe
Blick aus dem Hotelfenster (Arbeiter-Zeitung, 5. März 1922) Ich bin bei einer Freundin aus der Schweiz zu Besuch. Sie wohnt an der Kreuzung einiger belebter Hauptstraßen. Während sie Briefe schreibt, dem Zimmermädchen Aufträge gibt, trete …
Der parfümierte Mann | Leseprobe
VORWORT – Düfte sind wie Tagebücher (Auszug) Wir leben in einer vom Visuellen durchdrungenen Kultur, dem Akustischen widmen wir bei Weitem weniger Aufmerksamkeit, geht es aber ums Riechen, so fehlen uns oft Achtsamkeit, Bewusstsein und …
Bibiana Amon. Eine Spurensuche | Leseprobe
»Liliana Amon? – Wenn überhaupt, ist sie unter ihrem Spitznamen Bibiana noch als Trabant Wiener Literatenzirkel kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg geläufig. Oder allenfalls als Vorbild für literarische Figuren noch vage erinnerlich. Sie …
Lina Loos: Walküre des schöpferischen Geistes
Zum Gedenken an Lina Loos an ihrem 70. Todestag schauen wir in das Buch Du silberne Dame du. Briefe von und an Lina Loos, das die vielgeliebte Schriftstellerin mithilfe von zahlreichen Briefen und Kommentaren ihrer …
Der Hundertjährige, der durchs Fenster stieg und nicht mehr gehen wollte
Über eine gesamtgesellschaftliche Sinnsuche des vergangenen Gedenkjahres zum 1. Weltkrieg in Romanform Jetzt ist es auch schon wieder vorbei, das große Gedenkjahr 2014. Keine Institution kam daran vorbei, den großen Krieg zu thematisieren, wenn sie …