Ein kraftvoller und feinsinniger Roman über Menschen und deren Schicksale, Männer und Frauen, Anfang und Ende, das Leben und den Tod.
Suchergebnisse für: "Andrea Drumbl Die Vogelfreiheit unter einer zweiten Sonne, weil die erste scheint zu sch��n"
Andrea Drumbl
Andrea Drumbl, geboren 1976 in Lienz/Osttirol, aufgewachsen in Kötschach-Mauthen/Kärnten, lebt seit 2013 in Linz. Auszeichnungen (Auswahl): Kärntner Lyrikpreis 2010, Startstipendium für Literatur des bmukk 2011, Jahresstipendium für Literatur des Landes Kärnten 2012. Studium der Deutschen …
Narziss und Narzisse
Narziss und Narzisse ist eine zarte Geschichte der großen Gefühle. So traurig der Roman manches Mal sein mag, so hoffnungsfroh und heiter blitzt es immer wieder durch – auch dank der unglaublichen Sprachkraft und -kunst …
Die Einverleibten
Dass etwas fehlt in ihrem Leben, spürt Olga schon lange. Doch als ihr der Großvater erzählt, dass ihre Zwillingsschwester im Mutterleib gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen.
Das Buch der Tiere
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo …
Quecksilbertage
Valerie, eine Frau in den frühen Dreißigern, steht hilflos und auch ein bisschen trotzig vor einer ungewissen Zukunft. Sie will kein Mitglied der Generation Praktikum mehr sein — was aber bleibt ihr anderes übrig, scheint …
Das Buch der Schurken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo …
Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Wozu braucht es im 21. Jahrhundert ein militärgeschichtliches Museum, was kann und muss es leisten? Zur Zukunft und den angekündigten Neuerungen des HGM stellen in diesem Sammelband Kurator*innen, Historiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Journalist*innen Thesen, Ideen und …
Die Gerissene
Ein Roman mit feiner Ironie und sprachlicher Finesse, der sich mit dem Status quo nicht zufrieden gibt und eine zeitgenössische Schelmin zur Hauptfigur macht.
Der Charme der langen Wege
In Hanno Millesis neuem Roman Der Charme der langen Wege kehrt der Mensch über die langen Wege der Erinnerung in die letzte Häuslichkeit ein – bei sich selbst.
Das Krähennest
»Martina Wied verhandelt in ›Das Krähennest‹ die großen Themen des Exils: Wurzellosigkeit und Identitätskrisen, Überlebensstrategien und Verhaltensoptionen, den Verlust alter Freunde und die Oberflächlichkeit der Beziehungen am neuen Lebensort.« (Evelyne Polt-Heinzl)
Palmherzen
Palmherzen führt uns in die Mitad del Mundo – die Mitte der Welt –, in eine Familiengeschichte voller Magischem Realismus im Herzen Ecuadors.
Perlen und schwarze Tränen
Hans Flesch-Brunningen arbeitete während des Zweiten Weltkriegs bei der BBC. In »Perlen und schwarze Tränen« beschreibt er London im Krieg und die Situation der Emigranten, auch diejenige seiner späteren Ehefrau, der Schriftstellerin Hilde Spiel.
Jo Frank
Jo Frank lebt als Autor, Verleger und Übersetzer in Berlin. 2005 gründete er mit Dominik Ziller und Andrea Schmidt das Verlagshaus Berlin. Er übersetzte u.a. Die Erbärmlichkeit des Krieges. Kriegsgedichte von Wilfred Owen ins Deutsche …
Der Geruch der Welt
Der Autor und Duftdesigner Paul Divjak ruft mit seinem Essay Der Geruch der Welt zu einem neuen olfaktorischen Bewusstsein auf. Er trägt Erkenntnisse und Zitate aus jahrhundertelanger Geruchsbetrachtung zusammen und schenkt uns ein raffiniertes literarisches …
Beiträger*innen | Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Michael Baier, Roderick Bailey, Dieter-Anton Binder, Georg Blaha, Andrea Brait, Ljubomir Bratić, Tim Corbett, Daniela Döring, Hannah Fitsch, Gottfried Fliedl, Martin Fritz, Judith Goetz, Laura Haendel, Felicitas Heimann-Jelinek, Otto Hochreiter, Beatrice Jaschke, Bianca Kämpf, Mario …
Die Sprachlosigkeit der Fische
Wir begegnen ihr als Au-pair-Mädchen in London, auf Sommerfrische in Bad Aussee oder als alte Dame in Ecuador. Wir beobachten ihren Alltag, sind bei großen Ereignissen dabei und folgen ihr auf fantastische Reisen.
Schläferin
Sophie Reyer entwirft in ihrer Erzählung eine gar nicht so fantastische Welt, die geprägt ist von Kontrolle, Überwachung und Manipulation.
Dubrovnik Turboprop
Dubrovnik Turboprop ist ein ebenso beklemmender wie amüsanter Roman über Krieg und Frieden, Vergangenheit und Gegenwart – und zwei Generationen, die jeweils auf sich alleine gestellt sind.
Warum feiern
1918 durften Frauen in Österreich und Deutschland erstmals wählen. Aber: Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau?